Nonverbale & paraverbale Kommunikation – Besonderheiten interkulturelle Kommunikation
Kommunikation ist mehr als nur miteinander sprechen. Paul Watzlawik hat es sehr gut auf den Punkt gebracht: Man kann nicht nicht kommunizieren.
Treffen zwei oder mehrere Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinander, auch wenn sie kein einziges Wort austauschen, handelt es sich bei diesem Prozess der bei der Begegnung abläuft um „interkulturelle Kommunikation“.
Oft wird davon ausgegangen, dass das Beherrschen der Sprache des Gastlandes eine Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation darstellt. Natürlich ist die gemeinsame Sprache eine Grundvoraussetzung, allerdings macht sie lediglich nur ungefähr 7% der erfolgreichen Verständigung aus.
Neben der verbalen, kann noch zwischen nonverbaler und paraverbaler Kommunikation unterschieden werden. Von nonverbaler Kommunikation spricht man wenn es um die Körpersprache, Gestik, den Augenkontakt oder die Mimik geht. Paraverbal meint dagegen die Art und Weise wie gesprochen wird, also zum Beispiel der Tonfall, das Sprechtempo oder die Lautstärke.
Wenn Kommunikation gelingen soll, muss das was der Sender vermitteln will, mit dem was der Empfänger versteht, übereinstimmen.
In interkulturellen Begegnungssituationen haben die kulturellen Unterschiede großen Einfluss auf den Ablauf und die Ergebnisse der Kommunikation. So treten häufig Missverständnisse auf, da sich Denkweisen und Einstellungen von Land zu Land unterscheiden. Der Gegenüber zeigt in bestimmten Situationen ein völlig unerwartetes oder sogar unverständliches Verhalten, was wiederum unangemessene Reaktionen des anderen Gesprächspartners zur Folge hat.
Wer jedoch die verschiedenen Kulturstandards kennt und sich den kulturellen Unterschieden bewusst ist, kann mit Menschen unterschiedlicher Herkunft entsprechend umgehen und deren Verhalten besser einschätzen. Für die eigene Kultur untypische Verhaltensweisen können somit besser eingeordnet werden, was dazu beiträgt, dass „interkulturelle Kommunikation“ erfolgreich verlaufen kann.
Artikel- und Seminarverweise zum Thema „Nonverbale & paraverbale Kommunikation“
-
© Style-Photography /Fotolia
Interkulturelle Kommunikation
„Man kann nicht nicht interkulturell kommunizieren“ Frei nach Watzlawick Einleitung –: Die Folgen der Globalisierung lassen sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder finden. Besonders deutlich zeigen sich die Effekte der Globalisierung in der Zunahme und Beschleunigung…weiter lesen
-
© Rawpixel.com /Fotolia
Internationale Kommunikation vs. Interkulturelle Kommunikation
Unterscheidung der Begrifflichkeiten aus wissenschaftlicher Perspektive In der Literatur werden die Begriffe “internationale Kommunikation” und “interkulturelle” Kommunikation häufig synonym verwendet. Allerdings ist darunter nicht das Gleiche zu verstehen. Ist die Rede von interkultureller Kommunikation, bedeutet dies, dass Menschen aus verschiedenen…weiter lesen
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar um wesentliche Kulturbegriffe erweitert!
Interessante Neuigkeiten für alle Wissensdurstigen und Informationssuchenden: Wir haben unser Glossar zu Begriffen rund um das Themenfeld Interkulturelle Kommunikation erweitert. Neu sind die Kurzbeschreibungen zu gängigen Simulationsspielen aus dem Bereich des transkulturellen Lernens…weiter lesen
-
© glazunoff /Fotolia
Seminar „Interkulturelle Mediation“: Interkulturelle Mißverständnisse professionell lösen
Mediation interkulturell: Interkulturelle Mißverständnisse konstruktiv lösen Ob im Arbeitsalltag in Deutschland, im Privatleben oder im internationalen Business: Wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägungen zusammen leben und arbeiten, können Missverständnisse und Konflikte entstehen. Wenn sie nicht geklärt werden, wird häufig die persönliche…weiter lesen
-
© kasto /Fotolia
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Hochschule
Internationalisierung der Hochschulen: Erfolgreiche Gestaltung des Arbeitsalltags Der Hochschulalltag ist heute international und interkulturell. Neben Studierenden aus aller Welt treffen Gastdozenten, Wissenschaftler, Mitarbeiter in Hochschulverwaltung und weiteres Personal verschiedenster Nationalität und Sprache an deutschen Hochschulen aufeinander. Die internationale Ausrichtung der…weiter lesen
Schlagwörter
Alle Schlagworte anzeigen
Sie lesen gerade: Interkulturelle Kommunikation, nonverbale und paraverbale Kommunikation