Interkulturelle Trainings professionell für die Durchführung im virtuellen Raum konzipieren – Interkultureller Online-Trainer (m/w/d) werden!
Sie haben bei uns bereits die „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ besucht und möchten nun Ihre Präsenzveranstaltungen erfolgreich und mit hohem Mehrwert für die Teilnehmenden in den virtuellen Raum verlegen? Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie.
Die Umsetzung interkultureller Trainings als Live-Online-Seminare erfordert auf allen Ebenen – methodisch, didaktisch und inhaltlich – eine völlig neue Herangehensweise, um die Teilnehmenden auf den verschiedenen Lernebenen (kognitiv, affektiv und behavioral) mitzunehmen. Die räumliche Distanz, die Kommunikation im virtuellen Raum, aber auch die veränderte Verarbeitung von Informationen am Bildschirm sind für Teilnehmende und Trainer*innen gleichermaßen herausfordernd. Zugleich bietet der virtuelle Raum neue, spannende Möglichkeiten, interaktive und lebendige interkulturelle Trainings mit hohem Lernfaktor anzubieten.
Der souveräne Umgang mit der Technik ist nur ein Detail, um sicher im virtuellen Klassenzimmer agieren zu können; der Schwerpunkt dieser Ausbildung zum „Interkulturellen Online-Trainer“ liegt darin, wie Lerninhalte, deren Umsetzung uns aus Präsenzveranstaltungen vertraut sind, an den virtuellen Raum angepasst oder ganz neu gedacht werden müssen. In interkulturellen Trainings geht es u.a. um das Kennenlernen verschiedener Kulturmodelle und -erfassungsansätze auf der kognitiven Lernebene, um die Reflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf Stereotype und Vorurteile, Ethnozentrismus und Ambiguitätstoleranz auf der affektiven Lernebene und die Erarbeitung von Strategien im Umgang und der Auseinandersetzung mit kritischen Ereignissen und Fallbeispielen auf der behavioralen Ebene der interkulturellen Kompetenzentwicklung.
In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Sie nicht nur die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Trainings allgemein kennen, sondern Sie erwerben die Fähigkeit, interkulturelle Trainingsmethoden, -inhalte und -konzepte passgenau für Ihre Online-Seminare zu entwickeln. Begleitend erfahren Sie u.a. auch, welche digitalen Kollaborations- und Dokumentationstools für interkulturelle Online-Trainings geeignet sind, und was bei der Auftragsklärung speziell für Live-Online-Trainings zu beachten ist.
Inhalte Interkultureller Online-Trainer (m/w/d)
Die Qualifizierung zum interkulturellen Live-Online-Trainer (m/w/d) umfasst 4 Module.
- 4 interaktiv gestaltete Live-Online-Sessions à 4,5 Stunden
- Weiterführende Zusammenarbeit in kleinen Lerngruppen zu den bearbeiteten Themen
- Umfangreiches Informationsmaterial, Internetquellen, Übersicht über Kollaborationstools
- Fortlaufende Seminardokumentation, die digital zur Verfügung gestellt wird
Detailübersicht Module
Modul 1
- Einstieg und Kennenlernen
- Kollaboration im Online-Training: Tools und Regeln für die Zusammenarbeit in der Gruppe
- Grundvoraussetzung für jedes Training: Vertrauensbildung – welche Möglichkeiten gibt es im virtuellen Raum?
- Affektives Lernen und Überraschungsmomente: Einsatz und Entwicklung von Videos und Spielen zur Wahrnehmung von Stereotypen, Ethnozentrismus, Perspektivwechsel und Ambiguitätstoleranz
Modul 2
- Kognitives Lernen im virtuellen Raum: Kulturmodelle und Landeskunde interaktiv vermitteln
- Gestaltung von Kurzvorträgen mit Hilfe von Powerpoint, Prezi und Co. angepasst an das virtuelle KLassenzimmer
- Methoden zur Gestaltung der Arbeit in Breakout Sessions und Zeitmanagement
Modul 3
- Behaviorales Lernen: Critical incidents und Fallbeispiele, Kultursimulationen und Rollenspiele
- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung für den virtuellen Raum
Modul 4
- Werte, Konflikte, Kommunikationsstile und Kulturschock: der Einsatz von Moderationswand, Flipchart und Gegenständen in interkulturellen Live-Online-Trainings und notwendige technische Voraussetzungen
- Planung und Konzeption virtueller interkultureller Trainings: Besonderheiten, Auftragsklärung, Zeitplanung etc.
Sie lernen
- Ihre Inhalte aus interkulturellen Präsenzveranstaltungen für das virtuelle Klassenzimmer aufzubereiten
- Methoden kennen, die besonders gut für die Vermittlung der relevanten Themen für Ihre Zielgruppe geeignet sind
- Ihre Teilnehmenden aktiv mit einzubinden und eine persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen
- Gut strukturierte Online-Veranstaltungen für den interkulturellen Bereich zu planen und souverän durchzuführen
Teilnehmer*innenkreis
Das Seminar „Interkultureller Online-Trainer (m/w/d) – Fortbildung” ist geeignet für Interkulturelle Trainer*innen, die virtuelle Interkulturelle Trainings, Coachings, Seminare oder Beratungen anbieten (möchten). Angesprochen sind hier die Absolvent*innen unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)„, da in dieser Fortbildung direkter Bezug auf Methoden, Themen und Inhalte dieser Ausbildung Bezug genommen wird und diese Elemente als bekannt vorausgesetzt werden. Für anderweitig qualifizierten und ausgebildeten Interkulturelle Trainer*innen und Interkulturelle Coaches bieten wir auf Anfrage gern eine entsprechend modifizierte Variante an, die die genannten Elemente und Methoden zunächst präsentiert und dann die Umsetzung in den virtuellen Kontext in den Blick nimmt. Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt auf bzw. tragen Sie sich unten in die Interessentenliste ein.
Organisatorisches
4 Tage à 4,5 Stunden (9:00-13:30) plus strukturierte Arbeit in kleinen Lerngruppen
Termine
Interkultureller Online-Trainer (m/w/d), Start Oktober 2024
- Modul 1: 11.10.2024 – 09.00 – 13.30
- Modul 2: 18.10.2024 – 09.00 – 13.30
- Modul 3: 08.11.2024 – 09.00 – 13.30
- Modul 4: 22.11.2024 – 09.00 – 13.30
Seminarnr.: IOT-24
Teilnehmer*innenzahl: max. 12
Ort: Virtuell – Zoom
Voraussetzungen: (Kostenfreie) Installation von Zoom, integriertes Mikrophon oder Headset, Kamera – weiterführende Informationen erfolgen bei Anmeldung bzw. auf Anfrage
Preis: 1.180,- €
890,- € für Privatzahler*innen und gemeinnützige Organisationen
Der Betrag ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Ihre Trainerin: Claudia Grothoff, Diplom-Südostasienwissenschaftlerin

Anmeldungen

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine:
Durchführung Inhouse
