Analyse von interkulturellen Konflikten im FSU anhand von Praxisbeispielen

Veranstaltungsreihe für Lehrende zum Thema Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht in zwei Blöcken.

Block 2: Analyse von interkulturellen Konflikten im FSU anhand von Praxisbeispielen

Informationen über den ersten Block “Einführung in Grundlagen und Curriculumplanung für spezifische Zielgruppen” erhalten Sie hier.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die ausländische Studierende unterrichten und prüfen oder deutsche StudentInnen auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten. Ein Beispiel sind mündliche Prüfungen mit ausländischen StudentInnen, die trotz guter Vorbereitung und den sprachlichen Voraussetzungen nicht gut laufen: der Prüfling ist verlegen, unsicher und äußert sich nur vage zum Thema, zu dem er/sie unter anderen Umständen einiges zu vorzuweisen hat. Es werden daher Problembereiche am Beispiel mündlicher Prüfungen (Videoaufzeichnungen aus der Praxis) analysiert, Konfliktfelderkennung geübt und Handlungsanweisungen – sowohl für Lehrer/innen als auch für Lernende – entwickelt.

1. Trainingstag

Thema: Sprache als Kultur-Transportmittel?
Arbeitsform: Gruppenarbeit/Plenum
Sprachliche Problemfelder

  • Übung: Beispiel am Wort „stark“ (semantische Vielfalt, Pragmatik (rhetorische Ironie), Phonetik (Intonation)

Rahmenbedingungen

  • z.B.: Dialog; offizieller oder inoffizieller Kontext
  • „authentische Kommunikation“ („oral code“) versus Hochsprache

Lehrplan: äußerer vs. innerer Lehrplan

  • unterschiedliche Erwartungen der/ des Lehrerenden (Lehrplan) und der Studierenden
  • Was beeinflusst diese jeweiligen  Erwartungen? (Kenntnisse, Vorbereitung, Rahmen, Geschlecht)
  • Inwiefern sind interkulturelle Hintergründe von Bedeutung (= Didaktische Sozialisation)?

Ankerpunkte der Didaktischen Sozialisation (Beispiel Sprachunterricht)

  • Modus der Lernstoffvermittlung (lernerzentriert, lehrerzentriert, prüfungsorientiert, Lernstile)
  • Fehlerkorrektur: Pragmatik (flüssiger Ausdruck) vs. Korrektheit
  • soziale Arbeitsformen
  • Lernzielkontrolle

Beispielübung: Rollenkarte versus Aktionskarte
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Auswertung im Hinblick auf kommunikativen Sprachunterricht und didaktische Sozialisation

Kulturerkundung am Beispiel einer Prüfungssituation
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Eine “gute” Prüfung, eine “schlechte” Prüfung: was ist das?
  • “Gute” Prüfung (Charakteristik): Prüfer/in und Prüfling
  • “Schlechte” Prüfung (Charakteristik): Prüfer/in und Prüfling
  • Dialog / Prüfung (es werden mögliche interkulturelle Konfliktpunkte bzw. Felder ausgearbeitet):
  • Haltungen, Rollen (Prüfer/in, Prüfling)
  • Kompetenzen (Prüfer/in, Prüfling)
  • Grenzen (Prüfer/in, Prüfling)
  • Setting: Räume, Sitzordnung, Anzahl der Prüfer/innen (Prüfer/in, Prüfling)

Übung 1: Textanalyse – Verlauf und Phasen eines Dialogs
Pausenspiel (Gestik, Mimik, Emotionen)
Arbeitsform: Gruppenarbeit
Übung 2: Textanalyse – Verlauf, Phasen und interkulturellem Konflikt im Dialog
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Ausarbeitung kultureller Unterschiede (Dimensionen, Standards)

Übung 3: Analyse (Videoaufzeichnung) einer Prüfungssituation (Brasilien)
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Ausarbeitung kultureller Unterschiede (Dimensionen): Verbale / paraverbale Kommunikation, Verständigungsprobleme, sprachliches Verhalten
  • Was sind die Anzeichen für Spannung, Verunsicherung? Gibt es hier kulturelle Unterschiede? Welche?
  • Wie geht die jeweilige Seite mit den „Konflikten“ um? Gibt es hier kulturelle Unterschiede? Welche?
  • Welche Werte bestimmen die Handlung? (Prüfer/in / Prüfling)
  • Was sind „kulturelle“, was sind „persönliche“ „Eigenarten/Prägungen“?
  • Auf welcher Stufe der Integration (Pyramide-Modell) würden sie die Person einordnen?

Anschließend: wie würden sie diese Person prüfen, wie sollte der/die Prüfer/in, der Prüfling vorbereitet werden?
Übung zum Thema Denkmuster, Vorurteile, Stereotypen
Arbeitsform: Gruppenarbeit / individuelle Arbeit
Gründe, Ursachen, Funktion der Vorurteile

  • Übung „Reisemesse“ (Assoziogramm, Erstellung eines Lückentextes, Varianten der eigentlichen Übung „Reisemesse“)
  • Auswertung / Reflexion

2. Trainingstag

„Ursachenforschung“: Gründe, Ursachen für Entstehung und Weitergabe von Vorurteilen und stereotypen Vorstellungen
Thema: „Offene“ versus „geschlossene“ Fragen, Fragetypen
Arbeitsform: Plenum
Übung 4: Analyse (Videoaufzeichnung) einer Prüfungssituation (Russland)
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Ausarbeitung kultureller Unterschiede (Dimensionen): Verbale / paraverbale Kommunikation, Verständigungsprobleme, sprachliches Verhalten
  • Was sind die Anzeichen für Spannung, Verunsicherung? Gibt es hier kulturelle Unterschiede? Welche?
  • Wie geht die jeweilige Seite mit den „Konflikten“ um? Gibt es hier kulturelle Unterschiede? Welche?
  • Welche Werte bestimmen die Handlung? (Prüfer/in / Prüfling)
  •  Was sind „kulturelle“, was sind „persönliche“ „Eigenarten/Prägungen“?
  • Auf welcher Stufe der Integration (Pyramide-Modell) würden sie die Person einordnen?

Auswertung Übung 4
Anschließend: wie würden sie diese Person prüfen, wie sollte der Prüfer, der Prüfling vorbereitet werden?
Beispiel 5: Videoaufzeichnung einer Prüfungssituation (China)
Arbeitsform: Plenum
Diskussion und Reflexion zum Thema
Pausenspiel (Thema: Vertrauen)
Zusatzmaterial für Auslandsvorbereitung und interkulturelle Kompetenz im (Sprach-) Unterricht (Fabeln, Fragebögen, Leitfäden)
Arbeitsform: Gruppenarbeit
Auswertung, Diskussion im Plenum
Zusammenfassung
Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
Arbeitsform: Gruppenarbeit

  • Handlungsempfehlungen Lehrer/in / Dozent/in
  • Vorbereitungsempfehlungen / Maßnahmen Lerner

Abschließende Diskussion im Plenum
Evaluation

Sie lernen

Im Laufe des Trainings werden Sie die Komplexität interkultureller Kommunikation – hier am Beispiel von Dialogen und Videoaufzeichnungen von mündlichen Prüfungen – nachvollziehen können und verstehen lernen. Sie werden im Hinblick auf das Erkennen und den Umgang mit Problembereichen einer solchen Kommunikation sensibilisiert und entwickeln Handlungsempfehlungen, die sowohl Ihnen als auch Ihren ausländischen StudentInnen das Miteinander wesentlich erleichtern.

Methoden

Wir unterziehen Sprache als „Kultur-Transportmittel“ einer eingehenden Betrachtung und Analyse und widmen uns dann – am Hintergrund der didaktischen Sozialisation – der Kulturerkundung im Bereich interkulturelle Kommunikation. Als Fallbeispiele werden uns hier Dialoge und Videoaufzeichnungen von mündlichen Prüfungen dienen. Diese Fallbeispiele werden einer detaillierten Analyse unterzogen und die jeweiligen Problemfelder dann kontrastiv – im Hinblick auf den eigenen Kulturkreis – abgehandelt (Präsentation ausgearbeiteter Ergebnisse).  Am Ende des Seminars erstellen und präsentieren die Teilnehmenden einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen bzw. Maßnahmen.

Teilnehmer*innenkreis

LehrerInnen und DozentInnen, die ausländische Studierende unterrichten, prüfen oder deutsche StudentInnen für den Aufenthalt an ausländischen Universitäten vorbereiten – und das nicht nur ausschließlich im Bereich Sprache und Sprachenvermittlung.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Göttingen
Ihr*e Trainer*in: Auf Anfrage

Preis: 580,- € zzgl. gestzl. MwSt. (690,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Wir würden uns über Ihre Teilahme an dieser Veranstaltung freuen.

Flyer zum Download für diesen Veranstaltungsblock: “Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht.pdf”.

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema “Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht & FSU interkulturell”

Thema: 

FSU im Sprachunterricht - Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
© Igor Mojzes /Fotolia
    2 Tage

    580,- € zzgl. gestzl. MwSt. (690,20 € brutto)

    Präsenz, Inhouse

    Kurs ID:
    A-FSU

    IKUD Seminare – Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,77 von 5 Sternen 352 Bewertungen auf ProvenExpert.com

    Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung