Seminar Interkulturelle Mediation

Interkulturelles Konfliktmanagement – Interkulturelle Mediation | Seminar

Nicht immer gelingt es, interkulturelle Begegnungen konfliktfrei zu gestalten. Häufig kommt es zu Missverständnissen und Konflikten, wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen. Eine „Schuld“ hat in solchen interkulturellen Konflikten niemand – es sind manchmal einfach zwei Welten bzw. zwei „Weltsichten“, die aufeinandertreffen. Logische Konsequenz ist wechselseitiges Unverständnis von Handlung und Kommunikation, das sich bis hin zu Streitigkeiten und letztlich Abbruch von Kontakten steigern kann.

In solchen Situationen hilft ein*e Mediator*in. Mediation kann durch konstruktive Konfliktlösung aus der vermeintlich ausweglosen Situation eine Win-Win-Situation schaffen, so dass beide Konfliktparteien den Konflikt als Chance für effektive Veränderungen der Beziehungsgestaltung erkennen können. Der Mediator/ die Mediatorin sieht aus der neutralen Position heraus beide Konfliktparteien und kann den Rahmen dafür schaffen, dass die Konfliktparteien gemeinsam Lösungsansätze im Gespräch herausarbeiten. Als Vermittler/in im interkulturellen Konflikt sind seitens des Mediators/ der Mediatorin besondere interkulturelle Kompetenz und kulturspezifisches Wissen gefordert. In diesem Einführungsseminar werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse der interkulturellen Mediation vermittelt.

Inhalte

  • Mediation: Die 5 Phasen der Mediation
  • Konflikttypen, -stufen, – merkmale (z. B. Konflikteskalationsmodell nach Glasl)
  • Entstehung von Konflikten und Konfliktlösungsstrategien
  • Interkulturelle Mediation: Grundlagen und Besonderheiten
  • Kulturmodelle, Kulturdimensionen
  • Gesprächstechniken in der Mediation
  • Interkulturelle Konflikte und deren spezielles Setting, Kulturalisierung von Konflikten
  • Neutralität, Rollen und kulturell differierende Rollenverständnisse

Sie lernen

Sie lernen in dem „Seminar Interkulturelle Mediation“ grundlegende Phasen der Mediation und deren Besonderheiten im interkulturellen Kontext kennen. Konflikte, Konfliktmodelle und Lösungsansätze werden vorgestellt und die speziellen Problematiken beim Aufeinandertreffen zweier (oder mehrerer) Kulturen thematisiert. Die praxisnahe Vorgehensweise führt zu persönlicher kultureller Sensibilisierung und ermöglicht die Auseinandersetzung mit der eigenen Konfliktbiografie. Mit einer fundierten interkulturellen Konfliktkompetenz können zukünftig Konflikte nicht nur auf der persönlichen Ebene, sondern auch im Hinblick auf kulturelle Prägung zurückgeführt werden. Diese Ebene ist für Situationen in der globalisierten (Arbeits-) Welt ganz grundlegend und eröffnet neue Horizonte für Mediation und Vermittlungsarbeit.

Während der Veranstaltung steht Ihnen ein Informationstisch mit umfangreichen Materialien zur interkulturellen Mediation zur Verfügung. Alle in dieser Veranstaltung vorgestellten Materialien können von den Teilnehmern später auch für eigene Trainings verwendet werden. Sie erhalten ein ausgearbeitetes Handout mit allen gehaltenen Vorträgen und Materialien.

Methoden

Die Veranstaltung zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen vermitteln Ihnen kurze flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund.

Teilnehmerkreis

Das „Seminar Interkulturelle Mediation“ ist geeignet für Menschen, die in ihrem Berufsfeld mit interkulturellen Inhalten oder Konfliktlösung zu tun haben, einen umfassenden Einstieg ins Thema suchen und sich für das aktuelle Thema „Mediation interkulturell“ interessieren. Angesprochen sind zudem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Unternehmen und Organisationen bzw. Schule und Universität, die im interkulturellen Umfeld arbeiten.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage
Termin: 23. – 24. April 2024
Seminarnr.: M1-24
Tag 1: 11.00-18.30 Uhr und Tag 2: 9.00-16.30 Uhr
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Göttingen

Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Seminarzentrum IKUD Seminare Göttingen

Ihr Trainer: Markus Pfeil, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge

Markus Pfeil

(über den Dozenten)

Preis: 780,- €
Der Betrag ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei.

Absolventenbonus: Als Absolvent*in unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)“ zahlen Sie für dieses Seminar nur 660 € (15% Rabatt). Wenn Sie zudem Privatzahler*in oder Mitarbeiter*in einer gemeinnützigen Organisationen sind, zahlen Sie für dieses Seminar nur 585 € (25% Rabatt).

Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.

Qualifizierungspakete

Trainer Start Paket
© Ivan Kruk – stock.adobe.com

Dieses Seminar ist auch buchbar innerhalb eines Qualifizierungspaketes. Kombinieren Sie diese Weiterbildung z.B. mit der „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ und profitieren Sie von einem Kombi-Rabatt.

Anmeldungen

Anmeldungen IKUD Seminare
© momius – stock.adobe.com

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt
© Igor Negovelov – stock.adobe.com

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine:

Durchführung Inhouse

Seminare Inhouse
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Seminar Interkulturelle Mediation“

Interkulturelle Mediation - Seminar
© Elena Hölzer /Fotolia
  • 23.04.2024 – 24.04.2024
2 Tage

680,- €

Inhouse, Präsenz

Kurs ID:
M1-24

IKUD Seminare – Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 321 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung