-
© pressmaster /Fotolia
Berufsbild interkultureller Trainer (m/w/d)
Welche Anforderungen stellt die Durchführung interkultureller Trainings an Seminarleiter? Den interkulturellen Trainer/die interkulturelle Trainerin erwarten im Berufsleben vielfältige Herausforderungen: Lediglich Auslandserfahrung, eine pädagogische Ausbildung oder Tätigkeit im Personalwesen reichen nicht, um qualitativ hochwertige Trainingsmaßnahmen planen und durchführen zu können. Im...weiter lesen
-
© Photographee.eu /Fotolia
Deutsch-arabische Kommunikation
Kulturelle Aspekte in arabisch-deutschen Beziehungen „Welcome“ ist das wohl weitestverbreitete englische Wort in der arabischen Welt. So viel Aschnabi („Ausländisch“) spricht dort fast jeder – schließlich gilt Gastfreundschaft als wichtige Tugend. Während die Fremdsprachenkenntnisse bei einigen Arabern bei „welcome“ leider...weiter lesen
-
© fox17 /Fotlia
Die GLOBE Studie – Kulturdimensionen & Führungsstile weltweit
Führung und Unternehmen in internationalen (und interkulturellen) Kontexten: GLOBE Studie The Global Leadership and Organizational Behaviour Effectiveness Research Programm, kurz die GLOBE Studie, hat sich unter der Leitung von Robert J. House zum Ziel gesetzt, empirische Daten über den Zusammenhang...weiter lesen
-
© baranq /Fotolia
Die Zielsetzung interkultureller Trainings
Interkulturelle Senisibilisierung, Aufbau interkultureller Kompetetenz: Zielsetzung interkultureller Trainings Die Erlangung interkultureller Kompetenz ist ein mehrschichtiger Prozess, der ein umfassendes Verständnis gegenüber Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen verschiedener Kulturen verlangt. In einem zweiten Schritt sollte dieses Wissen mit Handlungsfähigkeit verknüpft werden;...weiter lesen
-
© gustavofrazao /Fotolia
Expatriate Management – Expat Management
Inhalte Expatriate Management – Expat Management Die Auslandsentsendung als ganzheitlicher Entsendeprozess Expatriate Management: Interkulturelle Vor- und Nachbereitungstrainings Expatriate-Management: Auswahl und Vorbereitung (Phase 1&2) (1) Bewerbung/ Auswahl (2) Zusage/ Vorbereitung Ausreise und Auslandsaufenthalt (Phase 3-4)...weiter lesen
-
© pressmaster /Fotolia
Führungskräftetraining international – Qualifikationen und Kompetenzen internationaler Führungskräfte
Was genau bedeutet Führungskräftetraining im internationalen Kontext? Da heute der wirtschaftliche Markt mehr denn je im internationalen Umfeld stattfindet, ist es für eine Führungskraft wichtig, spezifisches Wissen darüber zu haben, wie internationale Teamprozesse aktiv gefördert werden können. Denn die Qualität...weiter lesen
-
© FS-Stock /Fotolia
Integration zugewanderter Ärzte
Man mag sich vor dem Bruder fürchten, vor der Mutter oder dem Freund – niemals aber vor dem Arzt!1Russisches Sprichwort Einleitung: Integration zugewanderter Ärzte Die meiste wissenschaftliche Literatur im medizinischen Bereich in Deutschland beschäftigt sich mit Patienten2 mit Migrationshintergrund und...weiter lesen
-
© Style-Photography /Fotolia
Interkulturelle Kommunikation
„Man kann nicht nicht interkulturell kommunizieren“Frei nach Watzlawick Einleitung – interkulturelle Kommunikation Die Folgen der Globalisierung lassen sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder finden. Besonders deutlich zeigen sich die Effekte der Globalisierung in der Zunahme und Beschleunigung internationaler...weiter lesen
-
© ChristArt /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Inhalte des Artikels Was ist eigentlich Interkulturelle Kompetenz? Interkulturelle Überschneidungssituationen & interkulturelle Kompetenz Eigenkulturelles und Fremdkulturelles Abbildung 1: Interkulturelle Kompetenz: Modell Abbildung 2: Interkulturelle Fachkompetenz – interkulturelle strategische Kompetenz – 4 Ebenenmodell Interkulturelle Handlungskompetenz als ganzheitliches Zusammenspiel...weiter lesen
-
© ra2 studio /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung?
Korrekte Einordnung von Schwierigkeiten im internationalen Kontext: Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung Zunächst gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten!Sie führen interkulturelle Trainings durch? Dann kennen Sie vermutlich folgende Reaktionen von Personalabteilungen und Mitarbeitenden: „Ein interkulturelles Training benötigen wir nicht, unser Unternehmen...weiter lesen
-
© imaginando /Fotolia
Interkulturelle Öffnung und Diversity Management
Inhalte des Artikels Interkulturelle Öffnung & Diversity Management Interkulturelle Öffnung – Einleitung (Interkulturelle) „Öffnung“ als Teil eines strategischen Veränderungsprozesses Wirtschaftliche Motive sprechen oft für interkulturelle Öffnung Höhere Flexibilität und Sensibilitätbei interkulturellen Öffnungsprozessen „Diversity“ und „Diversity...weiter lesen
-
© Jakub Jirsák /Fotolia
Interkulturelles Coaching: Beratung für die Existenzgründung von Trainer*innen
Beratung für Trainer und Trainerinnen Wenn man sich im interkulturellen Bereich als Trainer/in bzw. Coach weiterbilden oder selbstständig machen möchte, gilt es, vielfältige Anforderungen zu berücksichtigen. Oft bleiben wichtige Aspekte im Vorfeld unbeachtet, die im Nachhinein von essentieller Bedeutung sind....weiter lesen
-
© contrastwerkstatt /Fotolia
Interkulturelles Coaching: Definition, Inhalte & Ziele
Inhalte des Artikels Interkulturelles Coaching Interkulturelles Coaching – Einleitung Interkulturelles Coaching Definition Abgrenzung des Begriffs: Was ist Coaching nicht? Interkulturelles Coaching als Instrument zur Stärkung persönlicher Ressourcen Zur Person des Coachs Zur Coaching Ausbildung...weiter lesen
-
© pressmaster /Fotolia
Interkulturelles Lernen
Interkulturelles Lernen – Inhalte des Artikels Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen und Erwerb interkultureller Handlungskompetenz Interkulturelles Lernen Ziele Kognitive, affektive und behaviorale Trainingsziele Wechselseitige Bedingung der Trainingsziele Informelles und formelles interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen – Off-the-job...weiter lesen
-
© sdecoret /Fotolia
Interkulturelles Training – Inhalte und Methoden
Interkulturelles Training – Inhalte und Methoden: kulturgenerell/kulturspezifisch und aktiv/passiv Zur Methodik des Interkulturellen Trainings äußern sich vor allem Herbrand und Kainzbauer detailliert. Herbrand entwickelt ein Modell, in dem er zunächst zwischen kulturallgemeinen und kulturspezifischen Trainings differiert. Die kulturallgemeinen Trainings, auch...weiter lesen
-
© Rawpixel.com /Fotolia
Interkulturelles Training – Trainingszeitpunkt – Trainingsort – Trainingsdauer
Einsatz Interkultureller Trainings Kainzbauer, die den Einsatz Interkultureller Trainings in der Wirtschaft behandelt, setzt den idealen Zeitpunkt bei allgemeinen Themen bei 3-6 Monaten vor dem Auslandsaufenthalt bzw. der internationalen Arbeitsgruppe an, kulturspezifische „Überlebenstipps“ 2002: 35) können kurz vor der Abreise...weiter lesen
-
© Riccardo Piccinini /Fotolia
Interkulturelles Training, Integration & Migration
Inhalte des Artikels Interkulturelles Training: Migration & Integration Interkulturelles Training, Integration & Migration – Einleitung Einwanderungsland, Zuwanderungsland, Einwanderungsgesellschaft: Begriffsklärung Interkulturelles Training: Einwanderung und Integration Integration und Interkulturelle Öffnung Interkulturelles Training: Wichtige Ansätze und Methoden für...weiter lesen
-
© Rido /Fotolia
Interkulturelles Training: Definition & Ziele
Interkulturelles Training: Definition von IKUD® Seminare Interkulturelles Training ist eine spezielle Personalentwicklungsmaßnahme, die darauf abzielt, Einstellung, Wissen sowie Handlungskompetenz der Teilnehmenden positiv in Bezug auf die erfolgreiche Interaktion mit Personen mit anderen kulturellen Orientierungen zu beeinflussen. Ein interkulturelles Training findet...weiter lesen
-
© drubig-photo /Fotolia
Internationale Teamentwicklung: Tipps für erfolreiche Zusammenarbeit
Inhalte: Internationale Teamentwicklung Mitarbeiterführung in der modernen Personalentwicklung Das Phasenmodell der Teamentwicklung (Interkulturelle) Kommunikation in der Teamentwicklung Teamentwicklung & „polychrone“ bzw. „monochrone“ Kulturen Interkulturelle Konfliktbehandlung und –Lösung in der Teamentwicklung Interaktion bei der Teamentwicklung Fußnoten Literatur für den Bereich Teamentwicklung...weiter lesen
-
© vege /Fotolia
Internationale virtuelle Teams
Bedeutung der Zusammenarbeit in (internationalen/ virtuellen) Teams Together Everybody Achieves More (TEAM)1 – dieses Motto illustriert die Bedeutung der Zusammenarbeit in Teams besonders gut. Arbeitsgruppen, die aus Mitgliedern unterschiedlicher kultureller Herkunft bestehen, sehen sich dabei anderen Herausforderungen gegenüber gestellt als...weiter lesen
-
© denisismagilov /Fotolia
Internationales / Interkulturelles Management
Internationales / Interkulturelles Management – Herausforderung auf allen Unternehmensebenen Wann spricht man eigentlich von internationalem Management und welche Position nimmt dann wiederum Interkulturelles Management im internationalen Kontext ein? Welchen Herausforderungen sieht sich ein Unternehmen im Falle einer Internationalisierung gegenübergestellt? Und...weiter lesen
-
© Sondem /Fotolia
Internationales Personalmanagement
Die Zukunft multinationaler Unternehmen: Internationales Personalmanagement Im Zuge der Globalisierung vernetzt sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Ländern zunehmend. Dabei steht trotz des vermeintlich rein ökonomischen Kontextes der Mensch im Zentrum: Produktion wie Dienstleistung sind auf allen Ebenen von einer...weiter lesen
-
© bluedesign /Fotolia
Internationales Projektmanagement & Kulturelle Diversität
Internationales Projektmanagement – Einführung Die zunehmende Globalisierung und Komplexität des wirtschaftlichen Marktes bringt es mit sich, dass immer häufiger Kooperationen, Akquisitionen, Herstellungsprozesse, Standortverlagerungen und Zielgruppendifferenzierungen im internationalen Umfeld stattfinden. Dies geschieht häufig in Form von Projekten. Projekte im nationalen Kontext...weiter lesen
-
© XtravaganT /Fotolia
Kulturschock Definiton & Beispiele
1. Einleitung – Kulturschock Die Tatsache, dass sich selbst diejenigen Individuen, die sich innerhalb ihrer eigenen Kultur auf sicherem Parkett bewegen – so zum Beispiel Expatriates, Diplomaten und Geschäftsleute -, sich in einer anderen Kultur hilflos wie ein Kind fühlen...weiter lesen
-
© kasto /Fotolia
Mitarbeiterführung und Personalentwicklung international
Inhalte des Artikels Internationale Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen Interkulturelle Aspekte bei der internationalen Mitarbeiterführung Internationale Mitarbeiterführung und Teambildung Herausforderungen internationaler Mitarbeiterführung Statistiken belegen die Notwendigkeit einer systematischen interkulturellen Personalentwicklung Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Internationale Mitarbeiterführung“ Die Globalisierung bringt...weiter lesen
-
© gustavofrazao
Reintegration und Expat-Management
Internationale Personalentwicklung – Inhalte des Artikels Herausforderungen bei rückkehrenden Fach- und Führungskräften Internationale Personalentwicklung – Vorbereitende Reintegration Internationale Personalentwicklung: Nach der Rückkehr Internationale Personalentwicklung: Planung der Reintegration Internationale Personalentwicklung: Integratives Wissensmanagement Ausblick Literatur zum Thema „Internationale Personalentwicklung, Reintegration und Expat-Management“...weiter lesen
-
© M-SUR /Fotolia
Stereotype und Vorurteile: Definition Stereotypen
„Es spricht vieles dafür, dass in einem leeren Kopf Vorurteile besonders blühen.“ (Sir Peter Ustinov) Stereotyp: Begriff & Definition Der Begriff des Stereotyps kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „starres Muster“. Stereotype sind eine Sammlung von Informationen....weiter lesen
-
© pixarno /Fotolia
Transkulturalität: Interkulturell vs. transkulturell
Transkulturalitätsbegriff nach Wolfgang Welsch: Ansatz der Transkulturalität Ein in seiner Komplexität bisher noch nicht hinreichend erfasster, dafür aber sehr interessanter Ansatz ist derjenige der „Transkulturalität“. Ursprünglich durch den Kubaner Fernande Ortiz geprägt, nahm der Jenaer Philosoph Wolfgang Welsch den Transkulturalitätsbegriff...weiter lesen