Ausbildung Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w/d)

Veränderungsprozesse begleiten und die Zukunft aktiv gestalten: Ausbildung Zukunftswerkstatt

Zukunftswerkstätten dienen der Problemlösung, Ideenfindung und Zukunftsplanung für Unternehmen, Verbände und Kommunen. Ihre Effektivität ist unumstritten: So nutzen global agierende Unternehmen wie Daimler-Chrysler oder IKEA Zukunftswerkstätten/-konferenzen ebenso wie Kommunen und öffentliche Hand. Ziel des von R. Jungk, R. Lutz und N.R. Müllert entwickelten und langjährig erfolgreich erprobten Ansatzes ist es, Mitarbeiter*innen oder auch Bürger*innen einen Raum für konstruktive Kritik und Zukunftsideen zu geben und sie direkt an der Maßnahmenplanung und -umsetzung zu beteiligen.

Zukunftswerkstätten lassen sich in allen Bereichen realisieren, in denen Beteiligte dazu angeleitet werden sollen, eigene Perspektiven zu entwickeln, aktiv an der Zukunftsgestaltung mitzuwirken und Eigenverantwortung zu stärken. Das sind neben Kommunen und Institutionen auch vor allem Organisationen, die sich im Umbruch befinden.

Indem Mitarbeiter*innen bzw. Bürger*innen die Möglichkeit gegeben wird, Meinungen zu äußern und auf künftige Entwicklungen Einfluss zu nehmen, wird Engagement und Akzeptanz für unumgängliche Veränderungsprozesse generiert. Gleichzeitig werden auf Organisationsebene weitreichende Einblicke in bestehende Problembereiche gewonnen und auf vielfältige kreative Ideen zurückgegriffen.
Geeignet sind diese Innovations-Workshops für

  • Unternehmen und Organisationen: Steuerung von Teamentwicklungs-Prozessen, erfolgreiche Gestaltung von Change Management-Prozessen
  • Verwaltung und Öffentlicher Dienst: Ressourcen-orientierte Arbeit, Personalentwicklungsprozesse, Kenntnis über die Bedürfnisse und Perspektiven unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
  • Arbeitsagenturen und Jobcenter: Konfliktbewältigung und Einleitung von Entlastungsprozessen
  • Bildungsbereich: Veränderungsprozesse und Internationalisierung in Universität, Schule und Kindergarten/-tagesstätte
  • Multinationale Teams/Projekte: Zukunftswerkstatt zur Findung gemeinsamer Ideen und Ziele im spezifischen Arbeitskontext

Inhalte und Ablauf der Ausbildung Zukunftswerkstatt

Der Workshop umfasst drei Kernphasen: Die Kritikphase, die Kreativphase und die Realisierungs-/Umsetzungsphase. Der Ablauf sieht vor, dass die Teilnehmer*innen nach einer kritischen Bestandsaufnahme zum Thema gemeinsame Lösungsalternativen formulieren und diese anschließend auf ihre Realisierbarkeit in Form eines konkreten Projektvorschlages überprüfen. Im Verlauf der Ausbildung lernt der Moderator / die Moderatorin, motivierende und kommunikative Prozesse in Gang zu setzen, um den Teilnehmer*innen zu ermöglichen, aktives, zukunftsorientiertes Denken und Handeln unter Beteiligung aller Mitwirkenden zu erleben.
Für das erfolgreiche Gelingen einer Zukunftswerkstatt ist neben dem Engagement der Teilnehmer*innen die Rolle des Moderators (m/w/d) in anregender und unterstützender Funktion essentiell.
Unsere Ausbildung zum „Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w/d)“ befähigt Sie dazu, selbstständig als Moderator/in für Zukunftswerkstätten tätig zu werden und diese Methode in Ihren Arbeitsalltag einzubringen.
Wir vermitteln Ihnen Inhalte aus den folgenden Bereichen:

  •  Vorstellung der einzelnen Werkstattphasen
  •  Anforderungen an den Moderator / die Moderatorin
  •  Ziele der Zukunftswerkstatt
  •  Vorstellung bisheriger Ergebnisse von Werkstätten
  •  Anwendungsbereiche von Zukunftswerkstätten

Sie lernen

Mit einer Ausbildung als „Moderator (m/w/d) von Zukunftswerkstätten/Zukunftskonferenzen“ verfügen Sie über das notwendige Wissen, eine Zukunftswerkstatt zu organisieren, zu initiieren und durchzuführen. Sie sind vertraut mit den verschiedenen Methoden und Techniken, die die Phasen begleiten und sind in der Lage, diese gezielt anzuwenden und Maßnahmen zu implementieren.

Methoden

Wir legen in der Ausbildung großen Wert darauf, sowohl theoretisch fundiertes Wissen zu vermitteln (zum Beispiel in Form kurzer Vorträge), als auch praktische Anwendung zu üben. Zu diesem Zweck werden Sie als Teilnehmer*in der Zukunftswerkstatt diese auf zwei Ebenen erleben: Einerseits erfahren Sie auf der Teilnehmer-Ebene, wie sich durch kreatives Andersdenken Grenzen überwinden und Lösungen finden lassen, andererseits auf der Moderationsebene, wie Sie selbst eine Zukunftswerkstatt ausführen.

Teilnehmer*innenkreis

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits als Moderatoren/ Moderatorinnen, Mediatoren /Mediatorinnen oder Supervisoren tätig sind, Personen, die in (internationalen) Arbeits- oder Projektteams wirken und Teilnehmer*innen, die bereits eigene Erfahrung mit der Methode gesammelt haben und ihr Anwendungsrepertoire erweitern möchten.
Für Organisationen, Institutionen und Kommunen bieten wir interne Schulungen an.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage
Termin: 10. – 11. Oktober 2023
Seminarnummer: Z2-23 (Okt 23)

Seminarzeiten: je Tag 1: 11:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr
Teilnehmer*innenzahl: max. 14
Ort: Göttingen, Groner-Tor-Str. 33

Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Seminarzentrum IKUD Seminare

Ihre Trainerin: Ruth Zinner M. A., Präventionsfachkraft

Über die Dozentin

Preis: 780,- €
Der Betrag ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei.

Absolventenbonus: Als Absolvent/in unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)“ zahlen Sie für dieses Seminar nur 660 € (15% Rabatt). Wenn Sie zudem Privatzahler/in oder Mitarbeiter/in einer gemeinnützigen Organisationen sind, zahlen Sie für dieses Seminar nur 620 € (20% Rabatt).

Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Anmeldungen

Anmeldungen IKUD Seminare
© momius – stock.adobe.com

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt
© Igor Negovelov – stock.adobe.com

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung:

Zukunftswerkstatt / Zukunftskonferenz: Unternehmens- und Organisationsprozesse neu gestalten

Für Organisationen, Institutionen und Kommunen, die vor weitreichenden und unumgänglichen Veränderungsprozessen stehen und hierbei alle direkt und indirekt Betroffenen in die Lösungsfindung mit einbeziehen möchten, bieten wir die Möglichkeit einer internen Durchführung an. So können Sie sicher gehen, dass der Veränderungsprozess von allen mitgetragen wird. Damit sind eine größtmögliche Motivation der Beteiligten und eine besondere Effektivität bei der Umsetzung möglich.

Wir führen diese Veranstaltungen gerne Inhouse bei Ihnen vor Ort durch. Alternativ ist natürlich die Nutzung unserer Seminarräume in Göttingen möglich.
Dauer: 2 Tage – Termin nach Absprache.

Durchführung Inhouse

Seminare Inhouse
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Ausbildung Zukunftswerkstatt“

Seminarempfehlungen

Zukunftskonferenz Methode
Zukunftskonferenz Methode
Zukunftskonferenz-Moderator / Zukunftskonferenz Methode: Eine Zukunftsvision entwerfen und tiefgreifende Veränderungsprozesse in Gange setzen: Die Zukunftskonferenz als niedrigschwelliges, praktisches und umsetzungsorientiertes moderiertes Beteiligungsformat „Die Zukunft kann man am besten vorhersagen, wenn man sie selbst gestaltet“ – schon Alan Kay, ein berühmter...
Arbeiten im internationalen Team
Arbeiten im internationalen Team
Wie Sie in internationalen Teams erfolgreich und effektiv arbeiten: Arbeiten im internationalen Team Die Globalisierung und Internationalisierung bringt den deutschen Universitäten und Forschungsinstituten neue Kontakte quer durch alle Länder und Kulturen der Welt sowie Studierende, DoktorandInnen und MitarbeiterInnen verschiedenster Nationalität...
Moderation & Präsentation für Trainer
Moderation & Präsentation für Trainer
Moderationsseminar: Präsentation für Trainer *innen Allgemeine Einführung „Erzähle es mir – und ich werde vergessen.Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.Lass es mich tun – und ich werde es behalten.“ (Konfuzius) Seminare und Trainings sind keine Informationsveranstaltungen. Wenn...
Ausbildung interkultureller Trainer
Ausbildung interkultureller Trainer
Interkulturelle Trainer-Ausbildung: Interkultureller Trainer (m/w/d) werden IKUD® Seminare bietet bereits seit Herbst 2006 eine praxisorientierte und durch die Deutsche Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität e.V. (dgikt) geprüfte und zertifizierte „Ausbildung interkultureller Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ an. Mittlerweile haben mehr als...

Weitere Hinweise

Seminare für Trainer und Trainerinnen
Seminare für Trainer und Trainerinnen
Seminare für Trainer*innen, Coaches & Berater Offene Seminare für Trainer*innen zum Themenbereich „Interkulturelle Kompetenzentwicklung“ In dieser Rubrik finden Sie unsere aktuellen Seminar- und Trainingskonzeptionen für Multiplikatoren, z.B. Trainer/innen, Coachs und Mediatoren. Die aufgeführten Veranstaltungen werden als offene Seminare zu festgelegten...
Ausbildung Zukunftswerkstatt - IKUD Seminare
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Ausbildung Zukunftswerkstatt-Moderator (m/w/d)

10.10.2023
-11.10.2023
2 Tage
780,- €
Kurs ID: Z2-23
Beratung und Kontakt
Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com