Eine Veranstaltungsreihe für Lehrende zum Thema Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht in zwei Blöcken: Curriculumplanung Einführung
Block 1: Einführung in Grundlagen und Curriculumplanung für spezifische Zielgruppen
Informationen über den zweiten Block „Analyse von interkulturellen Konflikten im FSU“ erhalten Sie hier.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die spezifische (z.B. chinesische Studenten) oder multinationale Zielgruppen unterrichten, im DaF/DaZ Bereich (z.B. Russlanddeutsche) tätig sind oder deutsche Studenten auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten. Sie werden in die Grundlagen der Disziplin „Interkulturelle Didaktik“ eingeführt, setzen sich mit den Methoden in diesem Bereich auseinander und entwickeln anhand der vermittelten Kenntnisse und empirischer Grundlagen ein entsprechendes Curriculum für eine Zielgruppe aus einem anderen Kulturkreis.
1. Trainingstag
Vorstellung des Seminarprogramms
- Klärung von Ablauf und Organisation
- Vorstellung und Erwartungsabfrage
Interaktiver Vortrag: Einführung in Interkulturelle Kommunikation
- Was ist Kultur?
- Enkulturation
- Schemata (Interpretationsmuster)
- Kulturelle Orientierung
Einführung in die Methode der Kritischen Ereignisse I
- Erhebung von „kritischen Ereignissen“
- Erste Schritte für die Analyse
Einführung in die Methode der Kritischen Ereignisse II
- Entwicklung von Kulturassimilatoren aus „kritischen Ereignissen“
- Mehrperspektivenfall
Input: Konflikttypen und Konfliktlösungsstrategien
- Transfer
Übung: Kulturerkundung
- Auswertung
2. Trainingstag
Kurzvortrag: Kulturelle Dimensionen und Kulturstandards
- Nutzen und Unterschiede
Didaktische Sozialisation
- Rückschlüsse für die Unterrichtsgestaltung
- Rückschlüsse für den Umgang mit Personen anderer Sozialisation
- Ergebnisse didaktischer Sozialisation: Präsentation in Plenum
Kurzvortrag:
Übung: Vorstellung zweier Lehrbücher
- Landeskunde versus interkulturelle Didaktik
- Gestaltung des Unterrichtsmaterials
- Auswertung der Publikationen
Zusammenfassung
- Diskussion der Ergebnisse
- Abschließende Diskussion und Evaluierung
Allgemeines zum Ablauf des Seminars:
In den Pausen und während der Projektarbeiten kann ein Info-Tisch mit diversen Trainingsmaterialien und sonstigen Publikationen genutzt werden; die Projektphasen werden durch Beratung unterstützt.Die Teilnehmer (m/w/d) erhalten ein ausführliches Handout mit allen Vortragsfolien sowie die Materialien der einzelnen Übungen. Alle während der Blockwoche konzipierten Entwicklungen werden digital dokumentiert und den Teilnehmern nach der Veranstaltung im Rahmen einer Seminardokumentation zur Verfügung gestellt.
Sie lernen
Im Laufe des Trainings werden Sie in die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation eingeführt. Somit werden Sie eine fundierte Basis erhalten, an deren Hintergrund wir nicht nur der Problematik Ihrer Zielgruppen erläutern, den Fragen im Hinblick auf deren didaktische Sozialisation und ihren Einfluss nachgehen, sondern uns auch die Entwicklung und Gestaltung interkultureller Unterrichtsmaterialien – ebenfalls kontrastiv zu Landeskunde – detailliert ansehen werden. Sie werden im Hinblick auf das Erkennen und den Umgang mit Problembereichen der interkulturellen Kommunikation entsprechend sensibilisiert – somit wird Ihnen das Miteinander mit Ihren ausländischen Studenten oder Migranten wesentlich erleichtert.
Methoden
Wir legen Wert auf ein breites Spektrum an Methoden, da durch die differenzierte Wissensvermittlung erfahrungsgemäß ein besserer Lernerfolg garantiert ist. Angesetzt wird
daher auf folgenden Ebenen:
- Lernen auf der Erfahrungsebene: Es werden praktische Übungen durchgeführt, um eigene Erfahrung zu generieren
- Lernen auf der Anwenderebene: Aus der Reflexion gemachter Erfahrungen werden Rückschlüsse für die eigene Praxis gewonnen
- Lernen durch Auswertung: Evaluierung eröffnet neue Perspektiven und zieht praktische Handlungsanweisungen mit sich
Teilnehmerkreis
Lehrer/innen und Dozenten, Leiter/innen von Sprachkursen – alle die ausländische Studenten unterrichten, prüfen oder deutsche Studenten für den Aufenthalt an ausländischen Universitäten vorbereiten – und das nicht nur ausschließlich im Bereich Sprache und Sprachenvermittlung.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort:Göttingen
Ihr Trainer: Auf Anfrage
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Preis: 580,- € zzgl. gestzl. MwSt. (690,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Wir würden uns über Ihre Teilahme an dieser Veranstaltung freuen.
Flyer zum Download für diesen Veranstaltungsblock: „Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht.pdf“.
Durchführung Inhouse
