Wissenschaftliche Arbeitsmethoden für internationale Studienanfänger

Wie ist es eigentlich für internationale Studienanfänger an einer deutschen Universität zu studieren?

Es lassen sich große Unterschiede in den Studienkulturen feststellen und die Abweichungen von der vertrauten Studienkultur sind oft erheblich. Die kulturellen Unterschiede spiegeln sich natürlich im Studienalltag wieder.

Viele internationale Studienanfänger sind auf die Anforderungen des Studiums in Deutschland nicht vorbereitet, vor allem im Hinblick auf Arbeitsformen und -techniken an deutschen Universitäten (Mitarbeit im Seminar, Projektarbeit, selbstständiges Lernen) sowie auf die Normen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im akademischen Bereich (Verfassen einer Hausarbeit, Kurzvorstellung der Projektarbeit, Kommunikation mit Dozenten und Kommilitonen, etc.).

Dieses Training bietet den internationalen Studierenden Hilfestellung an, indem es basierend auf konkreten Studienanforderungen auf die Besonderheiten der deutschen Studienkultur fokussiert und notwendige Techniken und Strategien des akademischen Arbeitens trainiert.

Inhalte:

1. Block: Studienkulturen in Vergleich
Im ersten Modul wird die eigene kulturelle Prägung der Teilnehmer reflektiert und das Bewusstsein dafür gefördert, dass die „Kultur-Brille“ der Studierenden ihre Erwartungen und Vorstellungen von einem erfolgreichen Studium in Deutschland prägt. Der kontrastive Vergleich zwischen den kulturgeprägten Lehr- und Lerntraditionen und den akademischen Traditionen und Standards in Deutschland bereitet dann die Grundlage für das Thematisieren der Rolle des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens im Studium.

2. Block: Kommunikationssituationen und Textsorten im Studium
Anknüpfend werden die Situationen in der mündlichen Mitarbeit /Kommunikation im Studium (Sprechstunde bei Dozenten, Mitarbeit in einem Seminar, Diskussion, Präsentieren der Arbeitsergebnisse, etc.) und in der schriftlichen Arbeit (Hausarbeit, schriftliche Ausarbeitung zum Referat, etc.) an konkreten Fallbeispielen thematisiert, um einen Überblick über die Formen und Normen des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium zu geben. Diese Sitzung schafft eine Grundlage für die vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Arbeitsformen in den folgenden Veranstaltungen.

3. Block: Techniken der Informationsentnahme aus wissenschaftlichen Texten
Im Mittelpunkt stehen Rezeption, Textproduktion, Effektives Lesen und Verarbeiten der Informationen aus wissenschaftlichen Texten als Grundlage für das erfolgreiche Studium.

4. Block: Wissenschaftliches Schreiben im Studium
Unterschiede in den Anforderungen an das wissenschaftliche Schreiben in verschiedenen Heimatländern und in Deutschland werden an exemplarischen Beispielen herausgearbeitet und diskutiert. Die praktische Beschäftigung mit den ‘scientific guidelines’ anhand von Übungsbeispielen vermittelt den Studenten, welche Erwartungen an eine schriftliche Arbeit im Rahmen des Studiums gestellt werden.

5. Block: Mündliche Präsentation im Studium
Den Schwerpunkt dieses Moduls bildet die Vorbereitung und Durchführung von mündlichen Präsentationen, Referaten, etc.. Hier wird sowohl mit den ‘guidelines’ gearbeitet als auch mit den allgemein gültigen Standards für mündliche Präsentationen in Deutschland. Dieses Training bereitet einen Übergang in das projektbezogene Arbeiten vor, indem die Aspekte der Projektarbeit in Deutschland (‘team building’ und ‘team work’ in der deutschen Studienkultur, interkulturelle Verständigung innerhalb der Projektgruppe, etc.) thematisiert werden.

Methoden und Konzeption

Mit gezielten Übungen und Simulationen sowie mit der Reflexion und Bearbeitung authentischer kritischer Situationen im universitären Kontext werden die Studierenden für den Studienalltag in Deutschland fit gemacht.
Die Module beinhalten einen Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen, Einsatz von Videos und Filmen sowie Lernspielen und Simulationen, kombiniert mit anschließenden Diskussionen und der Sicherung der Lernergebnisse.

Teilnehmerkreis

Dieses Training richtet sich an internationale Studienanfänger, die neu in Deutschland angekommen sind und sich auf ihr Studium vorbereiten.

Organisatorisches:

Dauer: 5 Tage
Termin: Auf Anfrage und Inhouse nach Absprache
Teilnehmeranzahl: max. 15
Seminarsprache:Deutsch oder Englisch
Ort:Inhouse oder Göttingen

Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Seminarzentrum IKUD Seminare

Ihre Trainerin: Rucha Ambekar, M.A.

Rucha Ambekar M.A.

(über die Dozentin)

Durchführung Inhouse

Seminare Inhouse
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt
© Igor Negovelov – stock.adobe.com

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung:

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „internationale Studienanfänger“

Seminarempfehlungen

Berufseinsteiger international
Berufseinsteiger international
Trainingskonzept für Berufseinsteiger*innen aus dem Hochschulbereich Dieses Trainingskonzept ist für Studierende konzipiert, die an der Schwelle zwischen Studium und Beruf stehen. Hier erfahren Sie, welchen Anforderungen Sie sich in der globalen Geschäftskultur stellen müssen und welche Strategien für eine erfolgreiche...
Interkulturelle Kompetenz für internationale Studierende
Interkulturelle Kompetenz für internationale Studierende
Welcome to Germany: Der Schlüssel zu erfolgreichem Studium und Berufseinstieg in Deutschland Ein Studium an einer deutschen Hochschule und der Einstieg in die deutsche Arbeitswelt stellen internationale Studierende vor bedeutende Herausforderungen im Hinblick auf Kommunikationsprozesse und Konfliktmanagement. Denn ausländische Studierende...

Empfehlungen aus dem Bereich Presse

daad interkulturelle kompetenz
daad interkulturelle kompetenz
DAAD Interkulturelle Kompetenz im deutschen Hochschulalltag „DAAD Interkulturelle Kompetenz im deutschen Hochschulalltag“ – unter diesem Motto veranstaltete der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Training für irakische Studierende. IKUD® Seminare führte das interkulturelle Training in Bonn durch. Die irakischen Studierenden nahmen...

Artikelhinweise

Seminarkonzepte interkulturell für Hochschule entwickelt
Seminarkonzepte interkulturell für Hochschule entwickelt
IKUD® Seminare hat zwei neue Seminarkonzepte für den internationalen Hochschulalltag entwickelt Für internationalen Studienanfänger sind die kulturellen Unterschiede an der Hochschule sowie in der deutschen Gesellschaft eine große Herausforderung. Viele sind darauf nicht entsprechend vorbereitet und dies führt in der...

Weitere Hinweise

Übersichtsseite Organisationen
Übersichtsseite Organisationen
Übersicht für Organisationen, Hochschulen & Verwaltungen Hier finden Sie die wichtigsten Themen und Inhalte für den Bereich Organisationen, Hochschulen und Verwaltungen aufgeführt. Terminkalender Seminare © Rawpixel.com – stock.adobe.com Seminare für den Organisations-, Verwaltungs- & Hochschulbereich Diversity Management & Interkulturelle Öffnung...
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden Studierende
© mast3r /Fotlia

Wissenschaftliche Arbeitsmethoden für internationale Studienanfänger

2 Tage
Kurs ID: WA-IS
Beratung und Kontakt
Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com