Entwicklung professioneller Trainingsmaterialien für interkulturelle Trainings
Der Workshop zu diesem Thema gliedert sich in zwei Blöcke. Im ersten Block geht es ausschließlich um die Vorstellung und Durchführung von bereits vorhandenen Simulationen und Rollenspielen. Im zweiten Block steht hingegen die Entwicklung eigener Entwürfe im Vordergrund.
Inhalte
In dieser Veranstaltung werden zum einen ausgewählte Simulations- und Rollenspiele sowie Fallmethoden für interkulturelle Trainings durchgeführt. Neben den viele bewährten Simulationen, stellen wir selbst entwickelte Rollenspiele und Kommunikationsübungen vor. Des Weiteren werden die für die Durchführung der selbst entwickelten Simulationen nötigen didaktischen Methoden systematisch dargestellt.
Im Einzelnen werden folgende Inhalte vermittelt:
Erster Block
Nach einer kurzen Einführung werden bekannte Simulationsspiele vorgestellt (Barnga, Bafa-Bafa, Modis & Trados, Clues & Challenges, Ecotonos) sowie selbst entwickelte Rollenspiele und Kommunikationsübungen.
Zweiter Block
Im Hinblick auf eigene Zielgruppen und Institutionen entwickeln die Teilnehmer/innen Entwürfe für Simulationen und Fallmethoden. Ausgewählte Fallmethoden, Simulationen und Übungen werden durchgeführt bzw. im Plenum bearbeitet.
Sie lernen
Ziel der Veranstaltung ist es – neben der Vorstellung bekannter Simulationen – die Entwicklung eigener Materialen beziehungsweise deren Anpassung an die jeweilige Zielgruppe zu beherrschen.
Auf einem Info-Tisch, der in Zwischenzeiten zur Verfügung steht, können dafür zusätzliche theoretische und praktische Literaturhinweise und Übungsmaterialien eingesehen werden.
Methoden
Simulationen und Rollenspiele sind Methoden, die in interkulturellen Trainings – allein oder kombiniert mit anderen Methoden – erwiesenermaßen wirksam sind, um interkulturelles Lernen zu vermitteln. Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen vermitteln Ihnen kurze flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund.
Teilnehmerkreis
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die als interne oder externe Trainer arbeiten oder im Rahmen einer Organisation / eines Unternehmens interkulturelle Trainings organisieren bzw. durchführen und dafür die Kompetenz für Materialentwicklung entwickeln möchten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Göttingen
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihr Trainer: Alexander Reeb, M.A.

Preis: 680,- € zzgl. gesetzl. MwSt. (809,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Wir würden uns über Ihre Teilahme an dieser Veranstaltung freuen.
Absolventenbonus: Als Absolvent/in unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)“ erhalten Sie auf dieses Seminar 15% Rabatt. Wenn Sie zudem Privatzahler/in oder Mitarbeiter/in einer gemeinnützigen Organisationen sind, erhalten Sie 25% Rabatt auf dieses Seminar.
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine:
Durchführung Inhouse
