Guter Umgang und gute Zusammenarbeit mit Menschen aus islamisch geprägten Kulturen: Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen, Coachs und Berater*innen
Die Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben überwiegend Menschen aus der islamischen Welt zu uns gebracht. Die Integration dieser Zuwanderer hinein in alle Gesellschaftsbereiche bleibt eine der großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Deutschlands. Der Schulungsbedarf ist entsprechend groß, denn überall wird Kompetenz im Umgang mit Menschen aus dem islamischen Kulturkreis erwartet oder gar vorausgesetzt. An diesem Punkt setzt die Veranstaltung „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt“ an.
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die für alle mit den Zuwanderern befassten Akteure unverzichtbar ist. Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Sporttrainer*innen, Ausbilder*innen, Dienstleister*innen, Ärzt*innen, Pflegepersonal, Mitarbeiter*innen in Organisationen und Verwaltungen: In allen Bereichen ist der Bedarf für Verständnishilfen, Kompetenzzuwachs und Schulungen groß. Sei es bei der Integration ausländischer Kolleg*innen im Team oder bei der Elternarbeit in Kindergarten, Sportverein oder Schule – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fast aller Berufsgruppen müssen lernen, mit dem „Fremden“ umzugehen. Gleichzeitig fühlen sich selbst ausgebildete Trainer*innen manchmal verunsichert, wenn es um islamisch geprägte Kulturen geht, denn sie wollen keine Stereotype weitergeben. Erschwerend wirkt sich zusätzlich aus, wenn Hinweise auf die Varianz kulturspezifischer Denk- und Handlungsmuster tabuisiert oder gar als Rassismus abgetan werden.
Hierfür werden interkulturelle Trainer*innen gebraucht, die speziell für den Umgang mit Menschen aus islamisch geprägten Kulturen Weiterbildungen konzipieren und durchführen. In dem Multiplikatoren-Training „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen interkultureller Kompetenz im Umgang mit Menschen aus islamischen Kulturen und bekommen eine Einführung in die Methoden, Materialien und Umsetzungsstrategien interkultureller Trainings für den islamischen Kulturraum.
Die Fortbildung, die auch aufbauend auf die „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ besucht werden kann, vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen zur interkulturellen Interaktion und Kommunikation mit Menschen aus islamisch geprägten Kulturen. Darüber hinaus erhalten Sie die wesentlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen, um Ihr neues Wissen im Praxisalltag und im Rahmen von interkulturellen Trainings weiterzugeben.
Inhalte
Einführung
- Kulturdefinitionen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Methoden: Wertequadrat und Prototyp
- Deutsche und arabisch-islamische Kulturstandards:
- Sach- und Beziehungsorientierung
- Stellenwert von Strukturen und Regeln
- Kontrolle und Hierarchie
- Individualismus und Religion
- Absprachen, Verbindlichkeit und Zeitverständnis
- Hoher und niedriger Kontext
- Indirekte Kommunikation verstehen lernen
- Scham, Ehre, Respekt und Höflichkeit:
- Tabus und Körpersprache
- Gastfreundschaft geben und nehmen
- Fallbeispiele zu den Kulturstandards
- Konfliktpotenziale und Konfliktlösungsstrategien
- Sozialisation und Geschlechterrollen
- Familienbilder, Kindheit
- Bildung und Arbeit
- Geschlechterrollen
- Integrationshindernisse
- Arabisch-islamischer Kulturraum Regionen
- Definitionen der „arabischen Welt“
- Regionen, Sprache, Politik und Identität
- Geschichte, Verhältnis zum Westen
- „Islamische Welt“
- Eroberungen, Kultur und Religion
- Islam als Gesellschaftsmodell
- Definitionen der „arabischen Welt“
- Islam und Islamismus
- Was ist „Islam“?
- Quellen
- Einheit und Vielfalt
- Gottesbild und Stellung Mohammads
- Scharia, Umgang mit Minderheiten
- Islamismus, Salafismus, Wahhabismus
- Entstehung und Besonderheiten
- Verhältnis zu Gewalt und Täuschung
- Reformislam und Euroislam
- Islamische Rechtsgutachten (optional)
- Was ist „Islam“?
- Dos and Don‘ts
- Körpersprache
- Beziehungen
- Kommunikation und Mündlichkeit
- Zeit, Geschenke, Gefälligkeiten
- Religion
- Hierarchie, Reziprozität
Sie lernen
In der Fortbildung „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt“ lernen Sie wichtige Hintergründe islamisch geprägter Kulturen kennen sowohl für Ihren eigenen Umgang mit Migranten aus der islamischen Welt als auch für Ihre Rolle als Berater*in, Coach oder Trainer*in.
Das Seminar hilft Ihnen, Ihr persönliches Repertoire an praktischen Handlungsoptionen zu erweitern und Ihr Wertesystem neu zu beleuchten. Sie lernen Besonderheiten islamischer Kulturen im Vergleich zur eigenen Kultur kennen und entwickeln Verständnis für Ihre Interaktionspartner*innen, bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Interessen. Sie sind für Ihre berufliche Tätigkeit als Multiplikator*in besser gerüstet und können interkulturell kompetent und sensibler kommunizieren und interagieren.
Methoden
Die Fortbildung „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen“ zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen vermitteln Ihnen kurze flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund und erleichtern so das Verständnis der Thematik und die Einordnung der Materialien. Es werden Materialien im Training eingebracht, die für eigene Schulungen genutzt bzw. angepasst werden können.
Für ihre Nachbereitung erhalten alle Teilnehmer*innen ein umfangreiches Handout sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmerkreis
Die Fortbildung ist ideal für Trainer*innen, die in interkulturellen Kontexten tätig sind und Kontakt mit Menschen arabischer Kulturen haben. Angesprochen sind grundsätzlich alle Dozent*innen, die thematisch mit interkulturellem Lernen betraut sind, denn arabischstämmige Personen sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland und deshalb immer Kontaktpersonen in Weiterbildungsbereichen. Multiplikator*innen und Tutor*innen an Schulen, in Verwaltungen und im sozialen Bereich können künftig ihre Schulungen bedarfsgerechter durchführen.
Das Seminar richtet sich insbesondere auch an die Absolventinnen und Absolventen der „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d) in 5 Modulen„, die ihr Trainingsrepertoire und ihre Kulturkenntnisse – und damit ihr Angebotsportfolio – erweitern möchten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: 11.-12.05.2021
Seminarnr.: IT-21 (Mai 21)
Tag 1: 11:00-18:00, Tag 2.: 09:00-16:30
Teilnehmeranzahl: max. 14
Ort: Göttingen, Groner-Tor-Str. 33
Ihre Trainerin: Dr. Doris Lenhard (über die Dozentin)
Preis: 780,- € zzgl. gesetzl. MwSt. (928,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Absolventenbonus: Als Absolvent/in unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)“ erhalten Sie auf dieses Seminar 15% Rabatt (660,- € netto / 785,40 € brutto). Wenn Sie zudem Privatzahler/in oder Mitarbeiter/in einer gemeinnützigen Organisationen sind, erhalten Sie 25% Rabatt auf dieses Seminar (585,- € netto / 696,15 € brutto).
Anmeldung:
Sie können sich für das Seminar „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen“ durch das Ausfüllen und Zusenden des folgenden Anmeldeformulars anmelden.- „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen“ 11. – 12. Mai 2021: Anmeldeformular IT-21
Online können Anmeldungen über folgenden Link erfolgen:
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme aber es gibt aktuell keinen (für Sie passenden) Terminvorschlag? Tragen Sie sich unverbindlich in eine Interessentenliste ein und wir informieren Sie, wenn es Neuigkeiten bezüglich Ihres Wunschseminars gibt.
Durchführung Inhouse
Bei Interesse an einer Durchführung des Multiplikatoren-Trainings „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen“ Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch unter 0551-3811278. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt“
-
© fizkes – stock.adobe.com
Interkulturelles Training arabisch-islamische Welt für Fach- und Führungskräfte
Schulung zum guten Umgang mit Menschen aus dem Islamischen Kulturkreis für Fach- und Führungskräfte in Organisationen, Agenturen für Arbeit, Verwaltungen, Schulen und sozialer Arbeit: Interkulturelles Training arabisch-islamische Welt…weiter lesen
-
© michaeljung /Fotolia
Interkulturelles Training Arabische Länder
Arabische Geschäftspartner besser verstehen lernen: Interkulturelles Training Arabische Länder Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der arabischen Welt entwickeln sich seit Jahren rasant. Insbesondere die arabische Golfregion sorgt als stark wachsender Markt mit immer neuen Großprojekten für Schlagzeilen. Doch auch…weiter lesen
-
© kasto /Fotolia
Interkulturelles Training Arabische Welt
Im Dezember 2016 führte IKUD® Seminare ein kulturspezifisches Training Arabische Welt für das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) durch. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das private Wirtschaftsforschungsinstitut…weiter lesen
-
© Photographee.eu /Fotolia
Deutsch-arabische Kommunikation
Kulturelle Aspekte in arabisch-deutschen Beziehungen „Welcome“ ist das wohl weitestverbreitete englische Wort in der arabischen Welt. So viel Aschnabi („Ausländisch“) spricht dort fast jeder – schließlich gilt Gastfreundschaft als wichtige Tugend. Während die Fremdsprachenkenntnisse bei einigen Arabern bei „welcome“ leider…weiter lesen
-
© Stefan Körber /Fotolia
Interkultureller Trainer: Ausbildung zum Trainer in 5 Modulen
Interkulturelle Trainerausbildung: Interkultureller Trainer (m/w) werden IKUD® Seminare bietet bereits seit Herbst 2006 eine praxisorientierte und durch die Deutsche Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität e.V. (dgikt) geprüfte und zertifizierte „Ausbildung interkultureller Trainer (m/w) in 5 Modulen“ an. Mittlerweile haben mehr als…weiter lesen
Schlagwörter
Alle Schlagworte anzeigen
Sie lesen gerade: Interkulturelles Seminar arabisch-islamische Welt für Trainer*innen