Erfolgreiche Kooperation mit indonesischen Geschäftspartnern: Interkulturelles Training Indonesien
Deutschland und Indonesien verbinden lange und erfolgreiche Handelsbeziehungen. Produkte „Made in Germany“ genießen im weltweit viertgrößten Staat mit 258 Millionen Einwohnern ein hohes Ansehen, und eine gute Konjunktur mit jährlichen Wachstumsraten von 5% seit 2005 sorgt für eine enorme Kaufkraft der stetig wachsenden jungen Mittelschicht.
Bei der Wahl ausländischer Geschäftspartner stehen Unternehmen aus Indonesien bislang jedoch nicht an erster Stelle. Mangelnde Rechtssicherheit und tief verwurzelte Korruption hielten insbesondere europäische Länder von engen Kooperationen ab. Seit 2015 ist allerdings ein Wandel zu beobachten, denn die indonesische Regierung hat auf die europäische Zurückhaltung mit erleichterten Bedingungen für ausländische Unternehmen reagiert. Und so lagen die deutschen Direktinvestitionen bereits im ersten Halbjahr 2016 um 40% über denen des gesamten Vorjahres und das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.
Doch nicht nur die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen müssen bei einer Kooperation zwischen deutschen und indonesischen Geschäftspartnern stimmen. Häufig sind interkulturelle Missverständnisse oder das Ignorieren kultureller Unterschiede für das Scheitern einer Zusammenarbeit verantwortlich. Durch eine sorgfältige Vorbereitung sind Sie in der Lage, solchen Problemen vorzubeugen, und können die Arbeit mit indonesischen Geschäftspartnern erfolgreich gestalten.
Inhalte
Einführung
- Kulturbegriffe
- Kulturdimensionen
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Indonesien: „Einheit in der Vielfalt“
- Landeskundlicher Überblick , Binnendifferenzierung im Land der 17.000 Inseln
- Stellenwert von Religion im größten muslimischen Land der Welt
- Was bedeutet pünktlich? Umgang mit Zeit und Raum
Indonesien und Deutschland
- Wie sehen die Indonesier uns und wie sehen wir die Indonesier: Eigen- und Fremdbildreflexion, Stereotypisierung
Arbeiten in Indonesien und mit Indonesiern
- Geschäftsregeln, Verhandlungen, Umgang mit Behörden
- Individualität versus Kollektivität: Was bedeutet es, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden?
- Umgang mit Hierarchie und Regeln
- Direkte und indirekte Kommunikation
- Entwicklung von Handlungsstrategien in unterschiedlichen Kontexten
- Konfliktmanagement
- Die Bedeutung privater Kontakte: Small Talk, Umgangsformen, Geschenke
Sie lernen
Am Ende des Seminars “Interkulturelles Training Indonesien” werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen kulturellen Hintergrund zu reflektieren und in Bezug zur indonesischen Kultur zu setzen. Durch diese Fähigkeit, sowie ein genaues Hintergrundwissen zu Indonesien, wird es Ihnen gelingen, in unterschiedlichen Situationen, seien diese beruflich oder privat, souverän zu handeln und interkulturelle Konflikte zu lösen oder zu vermeiden. So werden Sie langfristig erfolgreiche und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen zu Ihren indonesischen Partnern aufbauen können.
Methoden
Das Training zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen, bei denen Sie als Teilnehmer/in aktiv lernen, vermitteln Ihnen kurze Vorträge den theoretischen Hintergrund. Eine Literatursammlung steht Ihnen während der Pausen zum Selbststudium zur Verfügung.
Für ihre Nachbereitung erhalten alle Teilnehmer/innen ein umfangreiches Handout sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmerkreis
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die im Auftrag ihrer Unternehmen oder Organisationen Aufgaben in Indonesien übernehmen bzw. dies planen und in diesem Zusammenhang mit Indonesiern in Kontakt treten. Gleichzeitig eignet es sich für Personen, die mit indonesischen Geschäfts- oder Teampartnern in Deutschland arbeiten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage
Tag 1 von 13.00 – 18.00, Tag 2 je von 09.00-17.00
Teilnehmerzahl: max. 12
Ort: Göttingen oder Inhouse

Zu unseren Seminarräumen
Ihre Trainerin: Claudia Grothoff, Diplom-Südostasienwissenschaftlerin (über die Dozentin)
Preis: 980,- € zzgl. gesetzl MwSt. (1.166,20 € brutto)
Der Preis beinhaltet Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Absolventenbonus: Als Absolvent/in unserer “Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w)” erhalten Sie auf dieses Seminar 15% Rabatt.
Für Privatzahler & Mitarbeiter/innen von gemeinnützigen Organisationen 25%.
Durchführung
Wenn Sie Interesse an der Durchführung dieser Veranstaltung im Rahmen Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation haben, kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch unter 0551-3811278. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema “Interkulturelles Training Indonesien”
- © kanchitdon /Fotolia
Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich gestalten
Entwicklungsprojekte in Indonesien erfolgreich durchführen Indonesien hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Wandlungsprozess durchlaufen. Der politische Umbruch 1997/98 läutete nach fast 30-jähriger Herrschaft durch Präsident Suharto einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Reformprozess ein und Indonesien gilt heute als weitgehend stabiles…weiter lesen
- © Tifonimages /Fotolia
Interkulturelles Training Lateinamerika
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit lateinamerikanischen Geschäftspartnern Die Region Lateinamerika erstreckt sich vom nordamerikanischen Mexiko über Mittelamerika und Karibik bis hin nach Südamerika. Die geografische Ausdehnung deutet schon an, dass es sich um eine Region riesigen Ausmaßes handelt und infolgedessen verschiedenste Länder…weiter lesen
- © SeanPavonePhoto
Interkulturelles Training Japan
So kommunizieren Sie erfolgreich mit japanischen (Geschäfts-)Partnern: Interkulturelles Training Japan Japan ist, trotzt der weitverbreiteten und zum Teil auch schon wieder rückläufigen China-Euphorie, wichtigster Partner Deutschlands und Europas im Fernen Osten. Dies gilt nicht nur für die Handelsbeziehungen, sondern zunehmend…weiter lesen
- © esebene /Fotolia
Erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit in Südostasien
Diversität vereint: Entwicklungsprojekte in Südostasien erfolgreich durchführen Die Region Südostasien ist vor allem eins: äußerst heterogen. Es gibt verschiedene Klimaregionen, Insel- und Festlandstaaten, Monarchien, Demokratien und sozialistisch regierte Länder, in denen Muslime, Buddhisten, Hindus und Christen leben. Die Sprachenvielfalt ist…weiter lesen
- © anzebizjan /Fotolia
Für Unternehmen – Internationale Management Kompetenz
Die Globalisierung bringt neue Kontakte quer durch alle Nationen der Welt, neue Kunden quer durch alle Kulturen und neue Mitarbeiter/innen quer durch alle Arbeitsbereiche. Als Unternehmen wollen Sie neue Kunden und qualifizierte Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern auch halten…..weiter lesen
Schlagwörter
Alle Schlagworte anzeigen
Sie lesen gerade: Interkulturelles Training Indonesien