Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich gestalten

Entwicklungsprojekte in Indonesien erfolgreich durchführen: Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit

Indonesien hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Wandlungsprozess durchlaufen. Der politische Umbruch 1997/98 läutete nach fast 30-jähriger Herrschaft durch Präsident Suharto einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Reformprozess ein und Indonesien gilt heute als weitgehend stabiles demokratisches Schwellenland. Die Herausforderungen an internationale Organisationen, die in Indonesien tätig sind, ändern sich dementsprechend ebenfalls. In der bilateralen Zusammenarbeit müssen neue Schwerpunkte gesetzt werden, um Indonesiens Weg zur Schlüsselfigur Südostasiens mit zu gestalten.

Der südostasiatische Archipel hat sich nicht nur ehrgeizige Klimaziele gesteckt, sondern will auch politische und wirtschaftliche Sicherheit bieten. Zudem investiert die indonesische Regierung seit 2003 jährlich 20% des Staatshaushalts in den Bildungsbereich.

Schon einmal galt Indonesien als aufstrebender Tigerstaat, stürzte jedoch während der Wirtschaftskrise 1997 in Armut zurück. Der Staat möchte die Wiederholung eines solchen Szenarios unbedingt vermeiden und arbeitet intensiv daran, alte bürokratische Strukturen aufzubrechen, Korruption zu bekämpfen und als verlässlicher Kooperationspartner international anerkannt zu werden.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der erfolgreichen Gestaltung von Entwicklungsprojekten im Umwelt-, Bildungs- und gesellschaftspolitischen Bereich, denn aufgrund seiner besonderen Geografie sind Wohlstand und Zugang zu Bildung sehr ungleich auf die 6.000 bewohnten Inseln des Archipels verteilt.
Fachkräfte werden als Expertinnen und Experten für ihren Arbeitsbereich in diverse Entwicklungsprojekte entsandt, ohne jedoch mit der Kultur und der Arbeitsweise Indonesiens vertraut zu sein. Häufig kommt es zu kulturellen Missverständnissen, die entweder nicht als solche erkannt werden, oder die Beteiligten verfügen über keine entsprechenden Konfliktlösungsstrategien. Dieses Seminar bietet die passende Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit mit Indonesien.

Inhalte des Seminars „Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit“

Einführung

  • Kulturbegriffe
  • Kulturelle Orientierungen
  • Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz

Indonesien: „Einheit in der Vielfalt“

  • Landeskundlicher Überblick , Binnendifferenzierung im Land der 17.000 Inseln
  • Stellenwert von Religion im größten muslimischen Land der Welt
  • Was bedeutet pünktlich? Umgang mit Zeit und Raum

Indonesien und Deutschland

  • Wie sehen die Indonesier uns und wie sehen wir die Indonesier: Eigen- und Fremdbildreflexion, Stereotypisierung

Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit und Arbeit in gemischten Teams

  • Einhalten von Regeln
  • Individualität versus Kollektivität: Was bedeutet es, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden?
  • Direkte und indirekte Kommunikation
  • Entwicklung von Handlungsstrategien in unterschiedlichen Kontexten
  • Besondere Dynamiken bikultureller Teams und Konfliktmanagement
  • Netzwerke ausbauen und nutzen
  • Die Bedeutung privater Kontakte: Small Talk, Umgangsformen, Geschenke

Die neue Heimat und Rückkehr in die alte Heimat

  • Kulturschock: Theorie und Praxis
  • Wie vertraut ist Deutschland noch?

Sie lernen

Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen kulturellen Hintergrund zu reflektieren und in Bezug zur indonesischen Kultur zu setzen. Durch diese Fähigkeit, sowie ein genaues Hintergrundwissen zu Indonesien, wird es Ihnen gelingen, in unterschiedlichen Situationen, seien diese beruflich oder privat, souverän zu handeln und interkulturelle Konflikte zu lösen oder zu vermeiden. So werden Sie langfristig vertrauensvolle Beziehungen zu Ihren indonesischen Projektkolleginnen und -kollegen aufbauen können und so den Erfolg des Projekts sichern.

Methoden

Das Training zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen, bei denen Sie als Teilnehmer/in aktiv lernen, vermitteln Ihnen kurze Vorträge den theoretischen Hintergrund. Eine Literatursammlung steht Ihnen während der Pausen zum Selbststudium zur Verfügung.

Für ihre Nachbereitung erhalten alle Teilnehmer/innen ein umfangreiches Handout sowie eine komplette Seminardokumentation.

Teilnehmerkreis

Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die im Auftrag einer Entwicklungs-/Hilfsorganisation oder einer Stiftung des politischen oder kulturellen Bereichs nach Indonesien entsandt werden und in diesem Zusammenhang mit Indonesiern zusammenarbeiten.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmerzahl: max. 12
Ort: Göttingen bzw. Inhouse

Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Seminarzentrum IKUD Seminare

Ihre Trainerin: Claudia Grothoff, Diplom-Südostasienwissenschaftlerin

Claudia Grothoff

Über die Dozentin

Preis: 680,- € zzgl. gesetzl MwSt. (809,20 € brutto)
Der Preis beinhaltet Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.

Durchführung Inhouse

Seminare Inhouse
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt
© Igor Negovelov – stock.adobe.com

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung:

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich gestalten“

Seminarempfehlungen

Entwicklungszusammenarbeit Afrika - Seminar
Entwicklungszusammenarbeit Afrika - Seminar
Europe meets Africa: Deutsch-afrikanische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika erfolgreich durchführen Wie verhält man sich angemessen als EuropäerIn in Afrika bzw. im Umgang mit afrikanischen Partner-Organisationen? Die deutsch-afrikanische Entwicklungszusammenarbeit ist oft geprägt von unterschiedlichen Hierarchien und Abhängigkeiten. Dazu kommen unterschiedliche Abläufe und...
Erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit Südostasien | Seminar
Erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit Südostasien | Seminar
Diversität vereint: Entwicklungsprojekte in Südostasien erfolgreich durchführen Die Region Südostasien ist vor allem eins: äußerst heterogen. Es gibt verschiedene Klimaregionen, Insel- und Festlandstaaten, Monarchien, Demokratien und sozialistisch regierte Länder, in denen Muslime, Buddhisten, Hindus und Christen leben. Die Sprachenvielfalt ist...
Interkulturelles Training Indonesien
Interkulturelles Training Indonesien
Erfolgreiche Kooperation mit indonesischen Geschäftspartnern: Interkulturelles Training Indonesien Deutschland und Indonesien verbinden lange und erfolgreiche Handelsbeziehungen. Produkte „Made in Germany“ genießen im weltweit viertgrößten Staat mit 258 Millionen Einwohnern ein hohes Ansehen, und eine gute Konjunktur mit jährlichen Wachstumsraten von...

Empfehlungen aus dem Bereich Presse

Interkulturelles Seminar Indonesien
Interkulturelles Seminar Indonesien
IKUD® Seminare schult bei Matthews Europe GmbH zum Thema: Interkulturelle Kompetenz Indonesien Deutschland Im Frühling 2020 nahmen mehrere Mitarbeiter*innen des Unternehmens Matthews Europe GmbH an einer speziell konzipierten zweitägigen Schulung “Interkulturelles Seminar Indonesien” teil. Das Training bot die optimale Vorbereitung,...

Weitere Hinweise

Seminare für den Organisationsbereich
Seminare für den Organisationsbereich
Seminare für Organisationen – Gesamtübersicht Offene Seminare – Interkulturelle Öffnung & Diversity Management Hier finden Sie unsere aktuellen Seminar- und Trainingsangebote. Die unten aufgeführten Veranstaltungen werden als offene Seminare zu festgelegten Terminen in Göttingen durchgeführt. Über die aktuellen Termine unserer...
indonesische Entwicklungszusammenarbeit
© kanchitdon /Fotolia

Deutsch-indonesische Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich gestalten

2 Tage
680,- € zzgl. gesetzl MwSt. (809,20 € brutto)
Kurs ID: EZI
Beratung und Kontakt
Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com