Diversität vereint: Entwicklungsprojekte in Südostasien erfolgreich durchführen
Die Region Südostasien ist vor allem eins: äußerst heterogen. Es gibt verschiedene Klimaregionen, Insel- und Festlandstaaten, Monarchien, Demokratien und sozialistisch regierte Länder, in denen Muslime, Buddhisten, Hindus und Christen leben. Die Sprachenvielfalt ist größer als in jeder anderen Region der Welt, und doch sind die Länder durch ihre gemeinsame Geschichte und den 1967 gegründeten Verband südostasiatischer Staaten (ASEAN) eng miteinander verknüpft.
In der Entwicklungszusammenarbeit bringen die Länder Südostasiens zwar unterschiedliche Voraussetzungen mit, doch sind viele Ziele, die sie erreichen wollen, die gleichen. Schwerpunkte internationaler Projekte sind zum Beispiel der Schutz des Klimas, die Entwicklung und der Aufbau erneuerbarer Energien, die Investition in soziale Sicherungssysteme und Bildung sowie die Gleichstellung der Geschlechter.
Der Anspruch, Entwicklungsprojekte in Kooperation mit den einheimischen Partnern erfolgreich zu gestalten, kann nur erfüllt werden, wenn Entsandte ein Verständnis von den Kulturen und Arbeitsweisen der Zielländer haben, kulturelle Missverständnisse erkennen und entsprechende Handlungsstrategien anwenden können. Dieses Seminar bereitet Sie auf die besonderen Herausforderungen der Entwicklungskooperation mit südostasiatischen Ländern vor.
Inhalte: Entwicklungszusammenarbeit Südostasien
Einführung
- Kulturbegriffe
- Kulturdimensionen
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Südostasien
- Regionalkunde Südostasien
- Eine Region, viele Gesichter: Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel ausgewählter Länder
Südostasien und Europa
- Eigen- und Fremdbildreflexion, Stereotypisierung, Identität: Wir Deutsche als Europäer, die Indonesier als Südostasiaten?
- Asiatische versus europäische Werte
Entwicklungszusammenarbeit Südostasien & Arbeit in gemischten Teams
- Sein Gesicht wahren: Machtdistanz, direkte und indirekte Kommunikation
- Individualität versus Kollektivität
- Entwicklung von Handlungsstrategien in unterschiedlichen Kontexten
- Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen und für die Projektarbeit nutzbar machen
- Konfliktmanagement
- Netzwerke ausbauen und nutzen
Sie lernen
Am Ende des Seminars „Entwicklungszusammenarbeit Südostasien“ werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen kulturellen Hintergrund zu reflektieren und in Bezug zu ausgewählten südostasiatischen Kulturen zu setzen. Durch diese Fähigkeit, sowie ein genaues Hintergrundwissen zu Südostasien, wird es Ihnen gelingen, in unterschiedlichen Situationen, seien diese beruflich oder privat, souverän zu handeln und interkulturelle Konflikte zu lösen oder zu vermeiden. So werden Sie langfristig vertrauensvolle Beziehungen zu Ihren Projektkolleginnen und -kollegen aufbauen können und den Erfolg der Zusammenarbeit sichern.
Methoden
Das Training zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen, bei denen Sie als Teilnehmer/in aktiv lernen, vermitteln Ihnen kurze Vorträge den theoretischen Hintergrund. Eine Literatursammlung steht Ihnen während der Pausen zum Selbststudium zur Verfügung.
Für ihre Nachbereitung erhalten alle Teilnehmer/innen ein umfangreiches Handout sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmerkreis
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die im Auftrag einer Entwicklungs-/Hilfsorganisation oder einer Stiftung des politischen oder kulturellen Bereichs als Regionalverantwortliche oder Mitarbeiter/innen nach Südostasien entsandt werden.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmerzahl: max. 12
Ort: Göttingen
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerin: Claudia Grothoff, Diplom-Südostasienwissenschaftlerin

Preis: 780,- € zzgl. gesetzl MwSt. (928,20 € brutto)
Der Preis beinhaltet Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: