Erfolgreiche Kooperation mit polnischen Geschäftspartnern: Interkulturelles Training Polen
Polen ist ein mitteleuropäisches Land mit einer reichen Vergangenheit, einer boomenden Wirtschaft und einer einzigartigen Kultur und Gesellschaft.
Polens Geschichte ist nicht nur wegen der bewegten Vergangenheit des Landes faszinierend, sondern auch aufgrund der außergewöhnlich schnellen wirtschaftlichen Entwicklung nach dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1989. Auf mehrere turbulente Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs folgten oft schmerzhafte marktliberale Reformen, die Polen den Weg zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Europa geebnet haben.
Einer der wichtigsten Partner Polens, der wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beiträgt, ist heute Deutschland. Beide Länder unterhalten enge Handelsbeziehungen in vielen wichtigen Industrien wie Automotive, Maschinen, Elektrotechnik, chemische Produkte, Auslagerung von Geschäftsprozessen (insbesondere im IT-Bereich), Lebensmittel, Möbel und Haushaltsgeräte.
Durch die große Anzahl wichtiger Industrien sowie die geografische Nähe zu Deutschland ist Polen einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa. Darüber hinaus sind die Polen ein äußerst unternehmerisches Volk, stets bereit dazu, ein neues Unternehmen zu gründen, kreative Lösungen für Herausforderungen zu finden und Produkte und Prozesse weiter zu verbessern.
Inhalte des Seminars „Interkulturelles Training Polen“
Einführung
- Grundbegriffe der Kultur
- Kulturelle Unterschiede erkennen
- Hindernisse für das Verstehen kultureller Unterschiede
Polnische Kultur
- Grundlegende Information: Geschichte, Werte, Normen
- Acht kulturelle Orientierungen, die uns helfen, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Polen und unserem eigenen Kulturkreis zu verstehen:
- Kommunikation (Direkt vs. Indirekt, Feedback geben)
- Emotionen (Neutral vs. ausdrucksstark, Meinungsverschiedenheit: Konfrontativ vs. nicht-konfrontativ)
- Hierarchieverständnis (Führung: egalitär vs hierarchisch, Entscheidung: einvernehmlich vs. top-down)
- Beteiligung (Durch Vertrauensbildung: aufgabenbasiert oder beziehungsbasiert)
- Zusammenarbeit (Unabhängig vs. Gruppe)
- Autorität (Regel vs. Situation, Langzeit-Orientierung)
- Aktion (Gelegenheit vs Gründlichkeit, Grundsätze vs. Anwendung)
- Zeit (Pünktlich vs. flexibel)
- Umgangsformen im Geschäftsleben
- Tischetikette und Essen
- Feiertage und Feiern
Sie lernen
Im interkulturellen Training Polen lernen Sie die wichtigsten kulturellen Elemente des polnischen Geschäftslebens kennen. Das Seminar „Interkulturelles Training Polen“ unterstützt Sie dabei, mit angemessenem Hintergrundwissen beruflich in Polen oder im Kontakt mit Polen und Polinnen souverän und überlegt zu handeln sowie erfolgreiche Beziehungen aufzubauen – z.B. für eine Geschäftsanbahnung, oder wenn Sie die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen oder Fachkräften im (virtuellen) Team intensivieren oder verbessern möchten. Sie werden in die Lage versetzt, Ihren eigenen kulturellen Hintergrund in Relation zum polnischen zu setzen. Ihre interkulturelle Kompetenz und Ihr Reflexionsvermögen werden gestärkt. Durch die in der Veranstaltung vermittelten Informationen können Sie in Situationen des beruflichen und privaten Alltags respektvoll sowie angemessen (re)agieren und Missverständnissen vorbeugen.
Sie profitieren von praxisorientierten und professionellen Empfehlungen, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben von Nutzen sind.
Methoden
Das Training zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen, bei denen Sie als Teilnehmer*in aktiv lernen, vermitteln Ihnen kurze Vorträge den theoretischen Hintergrund.
Für ihre Nachbereitung erhalten alle Teilnehmer*innen ein umfangreiches Handout sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmer*innenkreis
Das zweitägige Seminar „Interkulturelles Training Polen“ richtet sich an Teilnehmer*innen, die im Auftrag ihres Unternehmens nach Polen entsandt werden und in diesem Zusammenhang mit Pol*innen zusammenarbeiten, sowie an Personen, die mit polnischen Kolleg*innen zusammenarbeiten – vor Ort oder auf Distanz im virtuellen Team.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Tag 1 von 13.00 – 18.00, Tag 2 je von 09.00-17.00
Teilnehmerzahl: max. 12
Ort: Online im virtuellen Klassenzimmer oder Inhouse
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerin: MMag. (FH) Jovhanna Tovar

Preis: 1.380,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.642,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: