Der Arbeitsalltag im internationalen Kontext erfordert interkulturelle Sensibilität: Interkulturelles Verhandlungstraining
Unterschiedliche kulturelle Prägungen der Beteiligten führen in Verhandlungen häufig zu Missverständnissen und Verstimmungen, die sich negativ auf die Zusammenarbeit auswirken. Woran liegt es, dass es trotz guter Vorbereitung zu Ablehnungen kommt?
Inhalte
Die hohe Komplexität der interkulturellen Beziehungen erfordert universell gültige, theoretisch fundierte Grundlagenkenntnisse und Vorgehensweisen, die sich je nach Erfordernis für bestimmte Zielländer und Kulturregionen spezifizieren lassen.
Diese Veranstaltung ist daher nicht auf eine bestimmte Kultur ausgerichtet: Schwerpunkt sind allgemeine Verhandlungstechniken im interkulturellen Kontext, die von den TeilnehmerInnen je nach eigenem Bedarf auf länderspezifische Trainings angepasst werden können.
Sie lernen
- Techniken der interkulturellen Verhandlungsführung
- Auswirkungen von unterschiedlichen Kommunikations- und Verhandlungskulturen
- Beziehungsmanagement
- Konfliktanalyse und -fähigkeit
- Erkennung der zugrunde liegenden Konflikttypen und Entwicklung allgemeiner Konfliktlösungsstrategien
- Hierarchien (offene und verdeckte)
- Simulation/Planspiel
- Entwicklung eines allgemeinen systematischen Pools für die Vorbereitung auf Verhandlungen im interkulturellen Bereich
Methoden
Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen vermitteln Ihnen flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund. Anhand einer Videoaufzeichnung wird ihr Auftritt im Rahmen einer Seminarübung analysiert und Sie erhalten somit die Möglichkeit, sich von „außen“ zu beurteilen.
Für die Nachbearbeitung erhalten alle TeilnehmerInnen ein Handout der gehaltenen Vorträge sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmer*innenkreis
Das Seminar ist geeignet für Teilnehmer, die in Ihrem Berufsfeld mit interkulturellen Inhalten zu tun haben und sich für Schulungen aber auch für den Alltag neue Methoden interkulturellen Trainings aneignen möchten. Die Veranstaltung ist sowohl geeignet für Personen mit Trainingserfahrung als auch für Personen, die sich erst im interkulturellen Trainingsbereich orientieren möchten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Göttingen
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihr Trainer: Alexander Reeb, M.A.

Preis: 1.380,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.642,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung und Seminarunterlagen sind im Preis enthalten. Wir würden uns über Ihre Teilahme an dieser Veranstaltung freuen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: