International erfolgreich: Interkulturelle Kompetenz im Einkauf & Beschaffung
Die Rolle des Einkaufs hat sich über die vergangenen Jahre stark verändert. Neben traditionellen operativen Tätigkeiten sind insbesondere strategische Aufgaben in den Vordergrund gerückt. Dies hat das Anforderungsprofil von Einkäuferinnen und Einkäufern stark verändert. Einkäufer analysieren heute Entwicklungen auf weltweiten Beschaffungsmärkten, managen internationale Lieferantenbeziehungen oder berücksichtigen Local und Regional Content Anforderungen auf globalen Märkten.
Kulturelles Know-how und interkulturelle Kompetenzen werden deshalb zur wichtigen Erfolgsgröße bei der Umsetzung von Einkaufsstrategien im internationalen Umfeld. Unterschiedliche Vorstellungen und Verhaltensweisen beim Aufbau einer Geschäftsbeziehung, in der Kommunikation von (kritischen) Projektdaten, bei Verhandlungen oder im Planungsverhalten führen schnell zu Missverständnissen und behindern die zielgerichtete Zusammenarbeit.
Das Seminar „Interkulturelle Kompetenzen im Einkauf und Beschaffung“ bietet einen umfangreichen Einblick in kulturelle Hürden der internationalen Zusammenarbeit mit internen Projektpartnern und Lieferanten und gibt praktische Handlungsempfehlungen, um internationale Einkaufsprojekte erfolgreich zu gestalten.
Inhalte
Einführung
- Kulturbegriff
- Eigene kulturelle Prägung der Teilnehmer und ihre Wirkung im internationalen Kontext
- Kulturdimensionen und Kulturtypen
- Typische interkulturelle Missverständnisse im Einkaufs- und Projektalltag
Aufbau von Beziehungen
- Umgangsformen und Business-Knigge
- Kognitiver und affektiver Beziehungsaufbau
- Personen- und Aufgabenorientierung
- Bedeutung von Netzwerken
- Loyalität
Kommunikation mit internationalen Zulieferern und Kollegen
- Direkter und indirekter Kommunikationsstil
- Warum „ja“ nicht immer Zustimmung bedeutet
- Körpersprachliche Signale deuten
- Kommunikationskanäle und Präferenzen in unterschiedlichen Kulturen
- Kritik äußern und schwierige Situationen thematisieren
- Dringlichkeit verdeutlichen und überzeugen
Verhandeln mit internationalen Partnern
- Kulturelle Prägung von Verhandlungsstilen und Verhandlungstaktiken
- Konfliktverhalten in unterschiedlichen Kulturen
- Verbindlichkeit von Entscheidungen und Verträgen
Hierarchie und Entscheidungsverhalten im interkulturellen Kontext
- Verständnis der Kunden-Lieferantenbeziehung
- Umgang mit Hierarchien
- Den richtigen Gesprächspartner finden
- Experten- und Hierarchieentscheidungen
Planungsverhalten und Qualitätsverständnis
- Zeitverständnis in unterschiedlichen Kulturen
- Kurz-, mittel- oder langfristiger Planungshorizont
- Monochrone und polychrone Aufgabenerledigung
- Einhalten von Terminen und Projektverzug
- Qualitätskontrolle und Schwankungen in der Qualität
- Problemlösungsverhalten
Handlungsempfehlungen und Tipps
- Kulturelles Know-how erfolgreich anwenden
Sie lernen
Als Teilnehmer*in des Seminars „Interkulturelle Kompetenzen im Einkauf und Beschaffung“ erfahren Sie, wie unterschiedliche kulturelle Sichtweisen die Zusammenarbeit im Einkaufsalltag beeinflussen und wie Sie damit konstruktiv umgehen. Sie reflektieren Ihre eigene kulturelle Prägung und Ihre Wirkung auf Zulieferpartner aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Sie lernen, wie Sie durch Beziehungsmanagement und eigenes Kommunikationsverhalten den nachhaltigen Erfolg von Lieferantenbeziehungen beeinflussen und erarbeiten Handlungsempfehlungen für Ihren eigene berufliche Praxis.
Methoden
Neben Kleingruppenarbeiten, Kommunikationsübungen, Videosequenzen, Simulationen und Diskussionen, bei denen Sie aktiv eingebunden sind, vermitteln Ihnen kurze Lehrgespräche praktische Ansätze und Techniken. Eine Literatursammlung steht Ihnen während der Pausen zur Verfügung. Für ihre Nachbereitung erhalten Sie ein Handout mit weiterführenden Literaturhinweisen.
Teilnehmerkreis
Das zweitägige Seminar „Interkulturelle Kompetenzen im Einkauf und Beschaffung“ richtet sich an erfahrene Einkäuferinnen und Einkäufer, die in globalen Projekten tätig sind und erfolgreich internationale Lieferantenbeziehungen aufbauen und nachhaltig pflegen möchten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Tag 1 von 13.00 – 18.00, Tag 2 je von 09.00-17.00
Teilnehmerzahl: max. 12
Ort: Inhouse oder Göttingen, Groner-Tor-Str. 33
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerin: Alexandra Metzger, Dipl.-Kulturwirtin

Preis: 1.180,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.404,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: