Studieren im Ausland: Gut vorbereitet auf dem Weg zum erfolgreichen Studium

Sprach- und Kulturtausch: Studieren im Ausland

Die Vorfreude auf einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland ist in der Regel groß – gleichzeitig wird sie von einigen überaus berechtigten Sorgen begleitet: Wie komme ich im neuen Land zurecht, welche kommunikativen Herausforderungen im Studiums- oder Arbeitsalltag erwarten mich, wie komme ich mit den Veränderungen um mich herum und in mir zurecht?

Die Herausforderungen, die Studierende im Hinblick auf Kommunikation, Konfliktmanagement und Alltag spätestens ab Anreise meistern müssen, sollten bei der Vorbereitung auf den Aufenthalt im Ausland auf keinem Fall vernachlässigt werden. Die Bildungs- und Unternehmenskulturen in anderen Ländern unterscheiden sich mitunter erheblich von denen des Heimatlandes. Die Unterschiede im Umgang mit den Lehrenden/Vorgesetzten, in allgemeinen Verhaltensregeln, in Verbindlichkeit-, Zeit- und Sicherheitsverständnis können hierzu exemplarisch genannt werden. 

Die erfolgreiche Überwindung dieser Herausforderungen ist somit ohne Interkulturelle Kompetenzen der Studierenden nicht denkbar. Dazu haben wir unser Training konzipiert: Mit den Studierenden wird zunächst eine kulturallgemeine Sensibilisierung durchgeführt, danach folgt die Aufstellung des individuellen inneren Teams für den Aufenthalt im Ausland mit dem Ziel, die möglichen Ängste und Befürchtungen der Studierenden aufzuspüren und ihnen einen gebührenden Raum zu geben. Die Studierenden werden anschließend über sinnvolle Maßnahmen für die Vorbeugung/Abmilderung eines Kulturschocks informiert. Im Anschluss werden einige speziellen Themen der Zielgruppe „Outgoings: Studierende“ bearbeitet, bspw. Umgang mit Hierarchien, Sicherheit, informelle Kommunikation. Dazu bekommen die Studierenden wertvolle Tipps für die Interaktion mit Lehrenden/Vorgesetzten und Kommilitonen/Arbeitskolleg*innen im Zielland.

Durch die Teilnahme am Training erlangen die Studierenden mehr Sicherheit für ihr Auftreten und die Interaktion im Zielland und lernen mit Hilfe der Selbstreflexion ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen.

Inhalte

Das Trainingskonzept ist auf die Bedürfnisse der Outgoings / Studierenden zugeschnitten und gliedert sich in drei Blöcke. Der Schwerpunkt des ersten Blocks liegt zunächst auf interkultureller Sensibilisierung, im zweiten Block wird Kulturschock und dessen Bewältigung thematisiert, im dritten Block bekommen die Studierenden Einblicke in  die Arbeitskultur an internationalen Hochschulen sowie im Wirtschaftsleben.

Inhalte Block 1

Grundkenntnisse und theoretische Hintergründe von interkultureller Kompetenz für das Studium im Ausland

  • Einführung in die Interkulturalität:  Grundlagen und theoretische Hintergründe
  • Reflexion eigener kultureller Zugehörigkeit: Werte und Normen
  • Kulturdimensionen: Vergleich der Zielkulturen
  • Lehr- und Lernkulturen im Vergleich

Inhalte Block 2

Kulturschock: Hintergründe, Verlauf und Bewältigung/Umgang mit Kulturschock

  • Kulturschock und dessen Bewältigung während des Studiums
  • Aufstellung des inneren Teams für den Aufenthalt im Ausland

Inhalte Block 3

Studieren im Ausland – Arbeitskultur an der Hochschule und in der Wirtschaft

  • Umgang mit Hierarchien an der Hochschule und in der Wirtschaft
  • Gruppenarbeit: Was steckt dahinter?
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im interkulturellen Vergleich
  • Kommunikation in formellen/informellen Situationen

Methoden

Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen vermitteln kurze flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund und erleichtern so die Einordnung der Materialien.

Teilnehmerkreis

Dieses Training richtet sich an Studierende (Outgoings) und Doktorand*innen/Promovend*innen, die im Ausland studieren bzw. promovieren möchten.

Organisatorisches

Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage und Inhouse nach Absprache
Teilnehmeranzahl: max. 15
Ort: Inhouse oder Göttingen

Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Seminarzentrum IKUD Seminare

Ihre Trainerin: Dr. Mariya Ransberger

Über die Dozentin

Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.

Durchführung Inhouse

Seminare Inhouse
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Interesse zu einem anderen Zeitpunkt
© Igor Negovelov – stock.adobe.com

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung:

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Studieren im Ausland“

Seminarempfehlungen

Berufseinsteiger international
Berufseinsteiger international
Trainingskonzept für Berufseinsteiger*innen aus dem Hochschulbereich Dieses Trainingskonzept ist für Studierende konzipiert, die an der Schwelle zwischen Studium und Beruf stehen. Hier erfahren Sie, welchen Anforderungen Sie sich in der globalen Geschäftskultur stellen müssen und welche Strategien für eine erfolgreiche...
Interkulturelle Kompetenz für internationale Studierende
Interkulturelle Kompetenz für internationale Studierende
Welcome to Germany: Der Schlüssel zu erfolgreichem Studium und Berufseinstieg in Deutschland Ein Studium an einer deutschen Hochschule und der Einstieg in die deutsche Arbeitswelt stellen internationale Studierende vor bedeutende Herausforderungen im Hinblick auf Kommunikationsprozesse und Konfliktmanagement. Denn ausländische Studierende...
Interkulturelle Kompetenz für die Hochschule
Interkulturelle Kompetenz für die Hochschule
Internationalisierung der Hochschulen: Erfolgreiche Gestaltung des Arbeitsalltags Der Hochschulalltag ist heute international und interkulturell. Neben Studierenden aus aller Welt treffen Gastdozenten, Wissenschaftler, Mitarbeiter in Hochschulverwaltung und weiteres Personal verschiedenster Nationalität und Sprache an deutschen Hochschulen aufeinander. Die internationale Ausrichtung der...

Empfehlungen aus dem Bereich Presse

interkulturelles training entsendung
interkulturelles training entsendung
Interkulturelles Training Entsendung erfolgreicher machen In der globalisierten Arbeitswelt sind Auslandseinsätze von Fach- und Führungskräften alltäglich. Teams setzen sich in In- und Ausland aus internationalen Mitgliedern zusammen. Interkulturelle Kompetenz wird also immer wichtiger. Im Unternehmens- und Organisationsbereich gehört interkulturelles Training...

Artikelhinweise

Interkulturelle Kompetenz - Definition & Inhalte
Interkulturelle Kompetenz - Definition & Inhalte
Interkulturelle Kompetenz – Inhalte des Artikels Was ist eigentlich Interkulturelle Kompetenz? Aufgrund von zunehmenden Globalisierungstendenzen kommt es in unserer Welt zu immer mehr interkulturellen Überschneidungssituationen. Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten kommen in Kontakt miteinander, sei es im beruflichen oder privaten...

Weitere Hinweise

Übersichtsseite Organisationen
Übersichtsseite Organisationen
Übersicht für Organisationen, Hochschulen & Verwaltungen Hier finden Sie die wichtigsten Themen und Inhalte für den Bereich Organisationen, Hochschulen und Verwaltungen aufgeführt. Terminkalender Seminare © Rawpixel.com – stock.adobe.com Seminare für den Organisations-, Verwaltungs- & Hochschulbereich Diversity Management & Interkulturelle Öffnung...
Studieren im Ausland - Seminar
© ajr_images - stock.adobe.com

Studieren im Ausland: Gut vorbereitet auf dem Weg zum erfolgreichen Studium

2 Tage
Beratung und Kontakt
Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com