Wahrnehmung und Stereotype: Die „Landkarten der Vorurteile“
Wer auf der Suche nach neuen Materialien für interkulturelle Trainings ist, sollte sich einmal die Zeit nehmen und das Netz nach Begriffen wie „Landkarte der Vorurteile“ durchsuchen. Hier finden sich teilweise lustige, teilweise wahre, aber auch bitterböse Antworten auf die Frage, wie die Welt uns und andere sieht.
Gute Beispiele hierfür sind:
- Google-Prejudice-Map „People in the world are known for…“
- Auf der Homepage des Grafikers Yanko Tsvetkov finden sich Europakarten aus dem Projekt „Mapping Stereotypes“ – und damit direkt eine ganze Sammlung an Landkarten, die Vorurteile und Stereotype aufarbeiten.
- Und wer sich für die Binnendifferenzierung in Deutschland interessiert, könnte bei den Deutschlandkarten der ZEIT glücklich werden.
Wem das noch nicht reicht, dem sei geraten, sich selbst auf die Suche nach passenden Suchbegriffen und Kartenmaterial und zu machen – Viel Spaß dabei!