Erfolgreiche Zusammenarbeit mit indischen Geschäftspartnern: Interkulturelles Training Indien
Indien als Wirtschaftsmacht wird im Zuge der Globalisierung ein immer wichtigerer Partner Deutschlands. Die größte Demokratie der Welt mit ihrem enormen wirtschaftlichen Wachstum bietet einen idealen Absatzmarkt und ist zudem äußerst attraktiv hinsichtlich der Auslagerung von Geschäftsprozessen und Produktion. Bereits 2014 stellte Indien die attraktivste Outsourcing-Destination der Welt dar. Doch immer wieder zeigt sich, dass im Beruflichen wie Privaten die interkulturelle Begegnung mit Indern auch ein Potenzial an Missverständnissen und Konflikten birgt: Häufig scheiterten in der Vergangenheit Projekte und Joint Ventures – oder auch private Beziehungen – aufgrund fehlgeschlagener interkultureller Kommunikation. Durch eine gründliche Vorbereitung auf die Zusammenarbeit mit Personen aus der vielfältigen indischen Kultur kann dem vorgebeugt werden.
Inhalte: Interkulturelles Training Indien
Einführung:
- Kulturbegriffe
- Kulturdimensionen und kulturelle Orientierungen
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
Indien und Deutschland:
- Wie Inder uns sehen / Wie sehen wir Inder? (Eigen- und Fremdbildreflexion, Stereotypisierung)
- Wirtschaftsbeziehungen
Die indische Nation:
- Binnendifferenzierung und landeskundlicher Überblick
- Religion und Gesellschaft: Kastensystem, Denkmuster, Umgang mit Zeit, Raum und Geschlechterrollen.
Business in India:
- landestypische Unternehmenskultur
- Managementstil
- Teamarbeit, firmeninterne Kommunikation, Hierarchien
- Verhalten in bestimmten Situation des Geschäftsalltags (Verhandlungen, Meetings, Konfliktmanagement)
- Private Kontakte: Etikette, Small Talk, Umgangsformen, Einladung, Geschäftsessen
Sie lernen
Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, Ihren eigenen kulturellen Hintergrund in Relation mit dem Ihrer indischen Geschäftspartner zu setzen. Die Entwicklung interkultureller Kompetenz befähigt Sie zu angemessenem Handeln im indischen Raum. Durch die in der Veranstaltung vermittelten Informationen zu Denkweise und Umgangsformen können Sie in Situationen des beruflichen und privaten Alltags souverän sowie respektvoll agieren ohne interkulturelle Konflikte heraufzubeschwören.
Methoden
Die Veranstaltung zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Fallstudien, Rollenspielen, Kommunikationsübungen und Diskussionen, bei denen Sie als Teilnehmer/in aktiv lernen, vermitteln Ihnen kurze Vorträge den theoretischen Hintergrund. Anhand einer Videoaufzeichnung wird ihr Auftritt im Rahmen einer Seminarübung zur deutsch-indischen Kommunikation analysiert und Sie erhalten somit die Möglichkeit, sich von „außen“ zu beurteilen.
Für die Nachbearbeitung erhalten alle Teilnehmer/innen ein Handout der gehaltenen Vorträge sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmerkreis
Für Geschäftspartner stellen die unterschiedlichen kulturellen Prägungen und die damit verbundenen „fremden“ Kommunikationsstile vielseitige Anforderungen. Daher richtet sich dieses zweitägige Seminar an Teilnehmer/innen, die im Rahmen ihrer Unternehmen oder Organisationen (bzw. individuell) Aufgaben in Indien übernehmen bzw. dies planen und in diesen Zusammenhängen mit Indern persönlich, telefonisch und virtuell in Kontakt treten. Ebenso eignet sich das Training für Personen, die mit indischen Teamkollegen arbeiten oder in anderen Kontexten beruflich und privat interagieren und kooperieren.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage
Seminarnr.: IT-IN
Tag 1: 13:00-18:00 Uhr, Tag 2: 09:00-17:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 12
Durchführung: Online im virtuellen Klassenzimmer
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerinnen: Rucha Ambekar, M.A., Ulrike Hennig, Diplom Betriebswirtin (FH) oder Monika Stahl, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Preis: 1.180,- € zzgl. gesetzl MwSt. (1.404,20 € brutto)
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: