Umgang mit Vielfalt: Seminar Diversity Management
Der Umgang mit Vielfalt gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung. Nicht erst durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erkennen immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der Implementierung von Diversity Management ergeben. So können etwa Potentiale in der eigenen Belegschaft gezielt genutzt werden, um bestehende Zielgruppen angemessener anzusprechen sowie neue Kundengruppen zu erreichen. Weiterhin ist die Wertschätzung von Vielfalt auch eine Haltungsfrage und Bestandteil moderner Unternehmensleitbilder. Sie stellt z.B. für umworbene Fach- und Führungskräfte ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Arbeitgebers dar.
Das „Seminar Diversity Management“ richtet sich an alle, die sich mit diesem Ansatz auseinandersetzen und sich dafür zentrale Grundlagen aneignen möchten. Im Fokus stehen neben theoretischen Hintergründen insbesondere Fragen der konkreten Umsetzbarkeit von Diversity Management für unterschiedliche Ebenen und Bereiche. So werden praktische Tools, Methoden und Leitfäden präsentiert sowie die exemplarische Implementierung von ausgewählten Diversity Maßnahmen vorgestellt. Der Transfer in Ihren speziellen Arbeitsbereich steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Inhalte:
- Theoretische Hintergründe von „Diversity Management“ (inkl. arbeitsrechtlicher Grundkenntnisse)
- Handlungsansätze und Ebenen eines erfolgreichen Diversity Managements:
- Zentrale Aspekte der Organisationsentwicklung im Hinblick auf Dimensionen der Vielfalt
- Personalmanagement und Diversity Management
- Projektmanagement (Arbeitsschritte, Vorgehensweisen, Evaluationsmaßnahmen, etc.)
- Interkulturelle Dimension von Diversity Management
- Praktische Methoden, Tools und Instrumente des Diversity Managements: Checklisten, Anleitungen und Materialien zur Reflexion und Implementierung von Diversity Management
Sie lernen
Am Ende des Seminars Diversity Management verfügen Sie über die wichtigsten theoretischen Grundlagen des Diversity Managements. Sie sind sich der Herausforderungen und Chancen bewusst, die sich aus diesem (Change-)Prozess ergeben können.
Durch aktive Übungen und Methoden erfahren Sie zudem, wie Diversity Management praktisch aussehen kann und welche konkreten Maßnahmen in anderen Bereichen bereits erfolgreich umgesetzt wurden (Best practice). Das Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Ebenen und Ansatzpunkte eines umfassenden Diversity Managements und bietet Ihnen auch die Gelegenheit, erste konkrete Ansätze für Ihr eigenes Arbeitsumfeld zu entwickeln und auszuprobieren.
Zur Ergebnissicherung erhalten Sie ein ausgearbeitetes Handout, eine Fotodokumentation sowie eine Vielzahl an Leitfäden und Checklisten, die Sie bei der eigenen Umsetzung von Diversity Management in Ihrem Arbeitsbereich unterstützen.
Methoden
Wir legen besonderen Wert auf ein breites Spektrum an Methoden, da durch differenzierte Wissensvermittlung erfahrungsgemäß ein besserer Lernerfolg garantiert ist. Das Seminar setzt deshalb auf folgenden Ebenen an:
- Lernen auf der Erfahrungsebene: Sie machen praktische Erfahrungen durch aktive Übungen
- Lernen auf der Anwenderebene: Sie reflektieren persönlich Erfahrungen und gewinnen so Rückschlüsse für die eigene Praxis
- Lernen durch Konzeption: Sie lernen, die Inhalte für Ihre eigene Organisation anzuwenden und entwickeln konkrete Maßnahmen für die Einführung eines Diversitätsmanagements
Teilnehmer*innenkreis
Das „Seminar Diversity Management“ richtet sich an alle, die sich mit dem Themenbereich Vielfalt und Diversity Management beschäftigen und praktisches Know-How sowie Austausch mit anderen Praktikern suchen. Angesprochen sind insbesondere Personal- und Organisationsentwickler*innen, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Betriebsrät*innen sowie Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte.
Organisatorisches
Live Online-Training

Dauer: 2 Tage
Termin 1: 14. – 15. November 2023
Termin 2: 28. – 29. Mai 2024
Termin 3: 19. – 20. November 2024
Seminarnr.: D2-23 (Nov 23) / D1-24 (Mai) / D2-24 (Nov)
Zeiten: Tag 1 und Tag 2 je von 09.00-16.30
Teilnehmeranzahl: max. 14
Ort: Virtuell – Zoom
Voraussetzungen: Zoom (App empfohlen, via Browser möglich), Headset oder eingebautes Mikro, Kamera – weiterführende Informationen erfolgen bei Anmeldung bzw. auf Anfrage
Ihr Trainer: Alexander Reeb, M.A.

Preis: 980,- €
780,- € für Privatzahler*innen und gemeinnützige Organisationen
Der Betrag ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerfrei.
Seminarunterlagen (Handout, Unterlagen etc.) werden vorab per Post versendet und sind im Preis enthalten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Absolventenbonus: Als Absolvent*in unserer „Ausbildung zum interkulturellen Trainer (m/w/d)“ zahlen Sie für dieses Seminar nur 735 € (25% Rabatt). Wenn Sie zudem Privatzahler*in oder Mitarbeiter*in einer gemeinnützigen Organisationen sind, zahlen Sie für dieses Seminar nur 635 € (35% Rabatt).
Anmeldungen

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung:
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!