Zielsetzung interkultureller Trainings
© baranq - stock.adobe.com

Die Zielsetzung interkultureller Trainings

Interkulturelle Senisibilisierung, Aufbau interkultureller Kompetetenz: Zielsetzung interkultureller Trainings

Die Erlangung interkultureller Kompetenz ist ein mehrschichtiger Prozess, der ein umfassendes Verständnis gegenüber Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen verschiedener Kulturen verlangt. In einem zweiten Schritt sollte dieses Wissen mit Handlungsfähigkeit verknüpft werden; man eignet sich also die Fähigkeit an, mit diesem Wissen umzugehen und sich so in verschiedenen Kulturen angemessen verhalten zu können.

Damit ist jedoch nicht gemeint, das Verhalten von Menschen der Zielkultur zu kopieren, sein eigenes gewohntes Verhalten vollständig aufzugeben und sich zu assimilieren, sondern es bedeutet vielmehr, Eigenschaften seiner eigenen kulturellen Umgebung erfolgreich mit Eigenschaften der Zielkultur zu kombinieren und so eine erfolgreiche Integration innerhalb des Ziellandes herzustellen.

Auch im Bereich firmeninterner Kommunikation ist der Umgang mit kultureller Vielfalt und Heterogenität an der Tagesordnung und somit sind Kenntnis und Berücksichtigung kultureller Unterschiede unerlässlich und vielmehr noch – ein entscheidender Erfolgsfaktor im interkulturellen Geschäft! Ein Unternehmen ist interkulturell kompetent, wenn auch das Management interkulturell ausgerichtet ist  und auf die Bedürfnisse der internationalen Belegschaft individuell eingehen kann.

Kenntnis von Kulturstandards

Dabei helfen kann die Kenntnis der so genannten Kulturstandards, die im Rahmen verschiedener Studien herausgearbeitet wurden und anhand derer man das Verhalten von Kulturgruppen bestimmen kann. In Deutschland vorherrschende Kulturstandards sind zum Beispiel: Sachorientierung, Wertschätzung von Strukturen und Regeln, Zeitplanung (Monochronismus), Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen sowie Individualismus. Eine Gegenüberstellung deutscher und beispielweise französischer Kulturstandards macht die Notwendigkeit interkultureller Trainings deutlich. Da in Deutschland beispielsweise das Streben nach Individualismus bezeichnend ist, in Frankreich jedoch die Gruppenorientierung (Kollektivismus), lässt sich bereits an diesem Punkt auf unterschiedliche Arbeitsweisen schließen. Unberücksichtigt können diese zu erheblichen Schwierigkeiten im Arbeits- und Teamprozess führen. Deshalb ist es wichtig, sich diese Unterschiede bewusst zu machen, um dementsprechend handeln und führen zu können und so die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.

Ein weiteres Beispiel für ein mögliches Hindernis in Bezug auf die erfolgreiche firmeninterne Kommunikation multinationaler Unternehmen sind die so genannten Verhaltensnormen. Besitzen diese den Anspruch einer globalen Gültigkeit und werden nationale Unterschiede nicht berücksichtigt, führt dies zu einer wenig produktiven Arbeitsatmosphäre. Fordert das Unternehmen etwa ein Alkoholverbot am Arbeitsplatz, so stößt dies in Frankreich, wo ein Glas Wein zum Mittagessen eine eigene Tradition darstellt, auf Widerstand.

Zitierweise
Wenn Sie diese Veröffentlichung zitieren möchten, so möchten wir Sie der Fairness und Rechtmäßigkeit halber um folgende Quellenangabe bitten:

IKUD® Seminare (Erscheinungsjahr): „Titel des Textes “, unter: https://www.ikud-seminare.de/LINKNAME.HTML (abgerufen am xy.xy.xxxy).

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Zielsetzung interkultureller Trainings“

Seminarempfehlungen

Empfehlungen aus dem Bereich Presse

interkulturelles training entsendung
interkulturelles training entsendung
Interkulturelles Training Entsendung erfolgreicher machen In der globalisierten Arbeitswelt sind Auslandseinsätze von Fach- und Führungskräften alltäglich. Teams setzen sich in In- und Ausland aus internationalen Mitgliedern zusammen. Interkulturelle Kompetenz wird also immer wichtiger. Im Unternehmens- und Organisationsbereich gehört interkulturelles Training...

Artikelhinweise

Interkulturelles Coaching - Definition, Inhalte
Interkulturelles Coaching - Definition, Inhalte
Inhalte des Artikels Interkulturelles Coaching Interkulturelles Coaching In den letzten Jahrzehnten hat Coaching einen enormen Aufschwung und hohe Beachtung in Medien und Öffentlichkeit erfahren. Es wird heute vor allem in Unternehmen und Behörden zur Personalentwicklung eingesetzt, spielt aber auch bei...
Interkulturelles Training Definition
Interkulturelles Training Definition
Interkulturelles Training: Definition von IKUD® Seminare Interkulturelles Training ist eine spezielle Personalentwicklungsmaßnahme, die darauf abzielt, Einstellung, Wissen sowie Handlungskompetenz der Teilnehmenden positiv in Bezug auf die erfolgreiche Interaktion mit Personen mit anderen kulturellen Orientierungen zu beeinflussen. Ein interkulturelles Training findet...
Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung
Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung
Korrekte Einordnung von Schwierigkeiten im internationalen Kontext: Interkulturelle Kompetenz in der Personalentwicklung Zunächst gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten!Sie führen interkulturelle Trainings durch? Dann kennen Sie vermutlich folgende Reaktionen von Personalabteilungen und Mitarbeitenden: „Ein interkulturelles Training benötigen wir nicht, unser Unternehmen...

Weitere Hinweise

Seminarübersicht IKUD Seminare
Seminarübersicht IKUD Seminare
Seminarübersicht – alle Seminarthemen auf einem Blick Offene Seminare – Interkulturelle Kompetenzentwicklung In dieser Rubrik finden Sie unsere gesamten Seminar- und Trainingskonzeptionen. Die aufgeführten Veranstaltungen werden als offene Seminare zu festgelegten Terminen in Göttingen durchgeführt. Wir unterscheiden bei den Seminaren...
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com