Arbeiten in Deutschland – Integration ausländischer Fachkräfte & Führungskräfte
Was die Politik seit kurzem erkannt hat, wissen die deutschen Unternehmen längst: Vielfalt tut gut. Seit Jahren steigt die Anzahl an Mitarbeitern aus anderen Nationen und Kulturkreisen exponentiell und interkulturelle Arbeitsteams sind in Deutschland nicht nur bei multinationalen Konzernen die Norm.
Leider ist jedoch die Arbeit in solchen Teams nicht immer von Erfolg gekrönt. Unterschiedliche Konzepte von Zeit, Hierarchie usw. aber auch kommunikative Missverständnisse erschweren die Zusammenarbeit enorm. Entsprechend nimmt die Integration ausländischer Fachkräfte und Führungskräfte einen immer höheren Stellenwert ein.
Entsendete Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland, sogenannte „Impatriates“, haben es oftmals nicht leicht. Ihr Verhalten wird missinterpretiert und sie selbst interpretieren das Verhalten der einheimischen Kollegen nicht immer kulturadäquat. Frustration, Unsicherheit bis hin zu Abneigung gegenüber der deutschen Kultur und somit Leistungsverlust bei der Arbeit bis zum vorzeitigen Abbruch der Entsendung sind oft die Konsequenzen. Diesen Entwicklungen vorzubeugen bzw. ihnen entgegenzuwirken ist Inhalt dieses Trainings. Nützlich ist das Training auch für Familienangehörige von Impatriates, die vor kurzem in Deutschland angekommen sind.
Die Trainerin in diesem Seminar hat als gebürtige Inderin die Prozesse des Kulturschocks und des Einlebens in einer anderen Kultur selbst sehr genau kennengelernt. Durch ihre langjährige Arbeit in multinationalen Teams verfügt sie zudem über Praxiserfahrung im internationalen Umfeld, sowohl auf Organisations- / Universitätsebene als auch im Unternehmensbereich.
Inhalte
Einführung
- Kulturbegriff
- Kulturdimensionen
- Interkulturelle Kompetenz
Die deutsche Kultur
- Grundlegendes: Gesellschafts- und Unternehmensstrukturen, Bildungssystem, Traditionen
- Werte, Normen, Einstellungen, Überzeugungen
- Direkte vs. Indirekte Kommunikation
- Körpersprache, Mimik und Gestik
Kommunikation
- Direkte vs. Indirekte Kommunikation
- Körpersprache, Mimik und Gestik
Arbeiten in Deutschland
- Geschäftsetikette
- Umgang mit deutschen Kollegen und Mitarbeitern
- Vorgesetzter-Mitarbeiter-Beziehung
- Pünktlichkeit
- Sachorientierung
- Teamwork
- Synergien erzeugen
Leben in Deutschland
- Private Kontakte: Etikette, Small Talk, Umgangs- und Verhaltensformen, Einladungen
- Freundschaften und soziale Netzwerke aufbauen
- Trennung zwischen Privatem und Beruflichem
- Das „Ich-“ vs. „Wir-Gefühl“
- Tagesrhythmus
- Freizeit
- Bürokratie
- Kulturschock erkennen und bewältigen
Sie lernen
Dieses Seminar verhilft den Teilnehmenden zu einem produktiven und erfolgreichen Umgang mit der deutschen Arbeitskultur. Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung des psychischen und physischen Stresses und eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Durch das Aneignen interkultureller Kompetenzen wird ihre eigene Wahrnehmung gegen über grundlegenden deutschen Kulturstandards gestärkt, was zu einem deutlichen Abbau von Frustration und Unsicherheit führt.
Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis und Rollenspiele werden Strategien und Werkzeuge ausgearbeitet, um heikle Situationen des beruflichen und privaten Alltags zu erkennen, richtig zu interpretieren und erfolgreich zu meistern.
Methoden
- Kurzvorträge
- Übungen
- Critical incidents
- Rollenspiele und Simulationen
- Gruppenarbeit
- Erfahrungsaustausch
Teilnehmerkreis
Das Seminar „Integration ausländischer Fachkräfte & Führungskräfte“ richtet sich an Impatriates, die vor kurzem in Deutschland angekommen sind und denen die deutsche Kultur noch „fremd“ ist. Ferner eignet sich das Seminar auch für alle ausländischen Mitarbeiter, die zwar seit längerer Zeit in Deutschland beruflich tätig sind, sich jedoch einen tieferen Einblick in die deutsche Kultur und Tendenzen der Mentalität verschaffen möchten, um sowohl ihre berufliche Leistung als auch die Qualität ihres Privatlebens in Deutschland zu steigern. Auch miteinreisende Familienangehörige sind in diesem Seminar richtig aufgehoben.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: auf Anfrage
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Göttingen
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerin: Rucha Ambekar, M.A.

Preis: 1.380,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.642,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: