Internationalität und globale Kooperation: Interkulturelles Training / Cultural Awareness Training
In heutigen Arbeitssituationen treffen vielfältig geprägte Menschen aufeinander – kulturelle Diversität in Teams ist in fast allen Bereichen Alltag. Zugleich sind Unternehmen und Organisationen weltweit tätig, entsenden Fach- und Führungskräfte und interagieren auf allen Ebenen international.
Ein Cultural Awareness Training vermittelt Bewusstsein für die eigenen Prägungen (Self Assessment) und die Diversität von Kulturen. Zentrale Handlungskompetenzen wie Varietät in der Kommunikationsstrategie oder Offenheit gegenüber stärker personen- als sachorientierten Verhandlungsstilen werden trainiert. Kulturallgemeines Training deckt zunächst nicht sichtbare kooperationsstörende Gewohnheiten auf und zeigt, wie essentiell die Kenntnis fremdkultureller Orientierungssysteme ist. Es ist die Grundlage für jegliche internationale, transkulturelle Zusammenarbeit, die dauerhaft Erfolg haben soll.
Stereotypisierungen und die langfristig nicht hilfreiche Vermittlung von Dos und Don’ts haben in unseren Trainings keinen Platz – denn nur durch grundlegende transkulturelle Kompetenzen wird eine auf die Zukunft gerichtete, stabile, funktionierende internationale Zusammenarbeit möglich.
Option für Inhouse-Seminare
Zur kontrastiven Darstellung können bei Inhouse-Trainings zwei Länderschwerpunkte gewählt werden (z. B. Land einer Firmenniederlassung oder Herkunftskultur einer großen Kundengruppe). Beispiele und aufbereitete Analysen dienen dann zur vertieften Auseinandersetzung mit Kulturspezifika, mit denen Teilnehmende besonders oft konfrontiert sind.
Inhalte
- Selbstreflexion (Self Assessment)
- Perspektivwechsel
- Kulturelle Wahrnehmung
- Ambiguitätstoleranz
- Kommunikationsstile im interkulturellen Kontext
- Führungsstile in der kontrastiven Analyse (Ergebnisse der GLOBE Study)
- Entwicklung von Handlungsgrundlagen und Leitfäden für internationale Zusammenarbeit
Sie lernen
In diesem Cultural Awareness Training lernen Sie wichtige Hintergründe sowie Regeln für interkulturelle Überschneidungssituationen kennen und erarbeiten Handlungsgrundlagen im Hinblick auf internationale Begegnungen. Das gilt z. B. für die Arbeit mit Projekt- und Geschäftspartnern oder für die Integration von Fachkräften aus anderen Regionen. Es erfolgt eine Reflexion über gesetzte Ziele, deren Umsetzung in die Praxis und die Erarbeitung individuell angepasster Handlungsempfehlungen.
Methoden
Die Veranstaltung hat einen Workshop-Charakter und ist – flankiert von kurzen Inputs (Wissensebene) sowie interaktiven Simulationen (Erfahrungsebene) – auf die Praxis und praktische Umsetzung (Handlungsebene) ausgerichtet. Ausflüge in die Theorie erleichtern die Einordnung der gemeinsam ausgearbeiteten Ergebnisse auf der Anwender- und Reflexionsebene.
Für die Nachbearbeitung erhalten alle Teilnehmer*innen ein Handout der gehaltenen Vorträge sowie eine komplette Seminardokumentation.
Teilnehmerkreis
Cultural Awareness Trainings sind im Curriculum jeder Fach- und Führungskraft vorgesehen. Alle Unternehmen, Betriebe und Organisationen, die international agieren, z. B. eine Niederlassung im Ausland betreiben, ein Joint Venture planen oder Mitarbeiter aus anderen Herkunftskulturen beschäftigen, spricht das Training an. Multinationale Teams und Organisationen mit internationalen Fachkräften und Spezialisten (Expat-/ Impat-Management) und Institutionen, die Fach- und Führungskräfte oder Kunden aus anderen Kulturen haben, sind in diesem Training richtig. Das Training stellt ein Basis-Modul für länder- und themenspezifisches Training und Coaching dar.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage
Tag 1: 13.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr
Teilnehmeranzahl: maximal 12
Seminarnummer: K1
Ort: Göttingen, Groner-Tor-Str. 33
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainer*innen: Monika Stahl, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) oder Claudia Grothoff (Diplom-Südostasienwissenschaftlerin)


Preis: 1.180,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.404,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: