Diversity Manager*in und Diversity Trainer*in werden
Inhaltsverzeichnis
- Diversity Manager*in und Diversity Trainer*in werden
- Inhalte
- Baustein 1: Prozessbegleiter*in für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung
- Baustein 2: Train the Trainer Skills – Grundkenntnisse einer Trainer*in
- Baustein 3: Diversity-Trainings gestalten für Trainer (m/w/d) und Coachs
- Teilnehmer*innenkreis
- Methoden
- Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Fortbildung „Diversity Manager*in und Diversity Trainer*in“
Als Diversity Manager*in sind Sie für sind für die Entwicklung von Strategien und Steuerung von Prozessen verantwortlich, die eine vielfaltsorientierte und integrative Arbeitskultur fördern – Diversity Trainer*innen setzen gezielte Weiterbildungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen in form von Trainings und Workshops um, die diesen Prozess unterstützen.
Die von IKUD® Seminare seit 2018 angebotene Fortbildung “Prozessbegleiter*in für Diversity Management und Interkulturelle Öffnung” führt bundesweit erstmalig die beiden aktuellen Ansätze Diversity Management und Inter- bzw. Transkulturelle Öffnung systematisch zusammen und arbeitet Gemeinsamkeiten für die Organisationsentwicklung heraus. Durch die Teilnahme am Lehrgang bekommen Sie einen umfassenden Change Management-Ansatz präsentiert, der es Ihnen ermöglicht, auf kommende Herausforderungen im Organisationsumfeld flexibel zu reagieren und eine Lernende Organisation zu etablieren. Als Expert*innen für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz legen wir einen der Schwerpunkte der Fortbildung auf transkulturelle Fragestellungen. Sie werden jedoch merken, dass sich eine Übertragung auf Diversity-Aspekte in der Praxis geradezu anbietet.
Die Fortbildung besteht aus drei „Bausteinen“ mit fünf inhaltlichen Blöcken.
Inhalte
Prozessbegleiter*in für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung (8 Tage)

Baustein 1: Prozessbegleiter*in für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung

Block 1: Grundlagen und Konzepte (3 Tage)
- Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse zum AGG und den EU-Gleichbehandlungsrichtlinien
- Dimensionen der Vielfalt
- Konzepte „Diversity Management“ und „Interkulturelle Öffnung“
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- Chancengleichheit und Managing Diversity
- Instrumente des Diversity Management/der interkulturellen Öffnung: Checklisten, Anleitungen und Materialien zur Reflexion und Ist-/Soll-Analyse

Block 2: Organisationsentwicklung und Projektmanagement (3 Tage)
- Organisationsentwicklung im Hinblick auf Aspekte der Vielfalt
- Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Projektmanagement (Vorgehensweisen, Evaluationsmaßnahmen, Indikatoren im Öffnungsprozess etc.)
- Führung und Motivation im transkulturellen Kontext
- Netzwerke
- Projektkonzeption
- Interkulturelles bzw. zielgruppenübergreifendes „Marketing“: Wie erreiche ich alle meine Zielgruppen?

Block 3: Projektvorstellung und Zertifizierung (2 Tage)
Im letzten Modul steht die Vorstellung der in der Ausbildung konzipierten Projekte zur interkulturellen Öffnung / Diversity Management-Implementierung im Vordergrund. Die einzelnen Projektarbeiten werden von den Teilnehmenden vorgestellt. Daraufhin erfolgen Feedback und Auswertungshinweise sowie ein ausführliches Resümee. Weiterhin werden konkrete Umsetzungsschritte und -strategien für die Praxis erörtert.
Zum Ende der Veranstaltung erfolgt eine Evaluierung (Ziele, Funktionen, Methoden, Ebenen) und die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Baustein 2: Train the Trainer Skills – Grundkenntnisse einer Trainer*in

Block 4: Train the Trainer Seminar: Trainer*innenkompetenzen erwerben & entwickeln (2 Tage)
Wir begleiten Sie in diesem Seminar von der Entwicklung einzelner Elemente bis hin zur Detailplanung eines individuellen Trainings (Trainer*innenleitfaden). Zudem erörtern wir gemeinsam, wie Sie Ihr Training zielgruppengerecht und aktiv gestalten können. Des Weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Trainer*innenverhalten und -rolle, Moderationstechniken und Gruppenmanagement. So erhalten Sie größere Sicherheit und Struktur, um wirkungsvolle Trainings zu planen und durchzuführen.
Baustein 3: Diversity-Trainings gestalten für Trainer (m/w/d) und Coachs

Block 5: Diversity-Seminare und Trainings gestalten – Schulung für Trainer*innen und Multiplikatoren (m/w/d) (2 Tage)
- Übungen und Methoden zu unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen
- Selbsteinschätzung von Diversity-Kompetenzen
- Tools zur Sensibilisierung für einzelne Dimensionen der Vielfalt
- Erste Überlegungen zum Transfer der vorgestellten Tools in eigene Diversity-Trainings
- Fallstudien und Fallbeispiele
Teilnehmer*innenkreis
Wir richten uns an Menschen, die als Diversity-Manager*in arbeiten oder dies planen – sowohl als Angestellte*r im Unternehmen oder einer Organisation/Hochschule/Verwaltung, als auch selbständig. Die Durchführung von Trainings und Workshops gehört dabei zum Kompetenzprofil. Integrations- und Gleichstellungsbeauftrage, die ihre Kompetenz erweiteren wollen, Fach- und Führungskräfte von sozialen Diensten, Einrichtungen und Institutionen der sozialen Infrastruktur und Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung gehören ebenso zu unserer Zielgruppe. Angesprochen sind auch Zuständige für Diversity-Projekte in Unternehmen und Organisationen oder Universitäten. Überall dort, wo nach dem Inclusive Leadership-Ansatz gearbeitet wird, sind Kenntnisse zur Prozessbegleitung von Transkultureller Öffnung und Diversity Management wichtig. Als Diversity Manager*in können Sie solche Prozesse begleiten – sowohl auf der Organisationsentwicklungsebene, als auch auf der HR-Ebene durch Trainings und Workshops.
Methoden

Praxisbezug: Handlungs- und zielgruppenorientiert
- Lernen auf der Erfahrungsebene: Übungen selbst erleben
- Lernen auf der Anwender*innenebene: Reflexion gemachter Erfahrungen / Rückschlüsse für die eigene Praxis
- Lernen durch Konzeption: Entwicklung und Anwendung konkreter Maßnahme für ikÖ/DiM
- Lernen durch Auswertung: Eröffnung neuer Perspektiven durch Evaluierung von Materialien und Programmen
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte finden Sie hier:
E-Learning Unterstützung

IKUD Campus: Parallel zu dieser Fortbildung haben Sie Zugriff auf ein E-Learning Modul in unserem IKUD Campus. Dort finden Sie zur Vor-und Nachbereitung diverse Materialien und Unterlagen, Aufgaben sowie weiterführende Videos.
Dauer & Teilnehmer*innenzahl

Dauer: 12 Trainingstage
zzgl. ca. 10-20 Stunden individuelles und projektbezogenes Lernen (u.a. Erstellung eines Diversity-Konzeptes)
Teilnehmer*innenanzahl: max. 12
Organisatorisches

Dauer: 12 Tage
Termine
DMT-1: Ausbildung: Diversity Manager*in und Diversity Trainer*in (Mrz – Jun 24)
Block 1: 05.-07.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 2: 12.-13.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 3: 15.-17.04.2024 – online im virtuellen Klassenraum
Block 4: 04.-05.06.2024 – online im virtuellen Klassenraum
Block 5: 11.-12.06.2024 – in Präsenz in Göttingen
DMT-2: Ausbildung: Diversity Manager*in und Diversity Trainer*in (Sep – Dez 24)
Block 1: 10.-12.09.2024 – online im virtuellen Klassenraum
Block 2: 22.-24.10.2024 – online im virtuellen Klassenraum
Block 3: 05.-06.11.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 4: 26.-27.11.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 5: 03.-04.12.2024 – online im virtuellen Klassenraum
Seminarnr.: DMT-1 (Mrz – Jun) und DMT-2 (Sep – Dez)
Durchführung von: Alexander Reeb, M.A. , Markus Pfeil, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge und Elaine Thomas, B.A.
Teilnehmeranzahl: max. 12
Ort: Virtueller Klassenraum (Zoom), Präsenzblöcke: Göttingen, IKUD Seminare, Groner-Tor-Str. 33
Voraussetzungen: PC / Laptop mit Mikrophon und Kamera bzw. Headset – weiterführende Informationen erfolgen bei Anmeldung bzw. auf Anfrage
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainer*innen: Alexander Reeb, M.A., Markus Pfeil, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge & Elaine Thomas, B.A.
Komplettpreis: 4.480 € für Unternehmen |
Für Privatzahlende, gemeinnützige Organisationen, NGOs, Hochschulen und öffentliche Verwaltungen: 3.980 € |
Im Preis enthalten sind neben allen Material-, Handout- und Zertifizierungskosten auch die komplette Tagungsverpflegung inkl. Gebäck, Getränken und Obst. Der Preis beinhaltet jedoch weder Mittag- noch Abendessen sowie auch keine Kosten für die Übernachtung. Bei der Auswahl von Übernachtungen unterstützen wir Sie gerne.
Anmeldungen

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine:
Durchführung Inhouse
