Kulturell diverse Teams – Teamarbeit im internationalen Umfeld: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen und Kolleg*innen
Die Globalisierung und Internationalisierung verändern die heutige Arbeitswelt in allen Bereichen. Kulturelle Diversität in Teams ist in fast allen Bereichen Alltag. Das Arbeiten mit Partner*innen und Kolleg*innen aus unterschiedlichen Kulturen eröffnet neue Perspektiven und Chancen, aber gleichzeitig kann es alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen stellen. Unterschiedliche Werte, Sprach- und Denkmuster führen häufig zu Reibungsverlusten oder sogar zu Konflikten.
Kulturell bedingte Unterschiede in Kommunikation und Verhalten erfordern zusätzliche soziale und interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreiches Arbeiten in internationalen Teams setzt voraus, dass wir vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und erhalten können. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Gestaltung effizienter und respektvoller Kommunikation zu.
Im Zentrum dieses praxisbezogenen Seminars stehen die Besonderheiten der Zusammenarbeit in internationalen Teams sowie pragmatische Lösungsansätze, wie Sie mit Ihren Partner*innen und Kolleg*innen im kulturell diversen Team erfolgreich kommunizieren und kooperieren.
Inhalte
In dem „Seminar Arbeiten in internationalen Teams“ erarbeiten wir gemeinsam wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in interkulturellen / multinationalen Teams:
Einführung
- Herausforderungen und Chancen internationaler / kulturell diverser Teams
- Was kennzeichnet erfolgreiche Teams? Was kennzeichnet weniger erfolgreiche Teams?
Auswirkungen kultureller Prägung auf die Zusammenarbeit
- Die Rolle von Kultur und die eigene kulturelle Prägung
- Eine kulturelle Weltkarte für die Arbeit in internationalen Teams zur Orientierung basierend auf den Kulturdimensionen der GLOBE Studie
- Die Grundlagen interkultureller Kommunikation
- Wie werden Deutsche häufig wahrgenommen?
Kooperation in internationalen Teams
- Vertrauen aufbauen und Beziehungen pflegen
- Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen an Hierarchie und Entscheidungsprozessen
- Planen, Verbindlichkeit herstellen und kontrollieren
- Erfolgreich Verbesserungsvorschläge machen, auf Fehler hinweisen und Kritik üben
- Frühzeitiges Erkennen von Konflikten und Umgang mit schwierigen Situationen im internationalen Team
Praxistransfer
- Eigene Themen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen
- Pragmatische Tipps zum Transfer in die Praxis
Sie lernen
Das Ziel des Seminars liegt in der gemeinsamen Erarbeitung wichtiger Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit in internationalen Teams.
Sie lernen dabei, welchen Einfluss die kulturelle Prägung auf die Zusammenarbeit hat und erfahren, wie Sie effektive Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit konstruktiv gestalten können.
Wir diskutieren und entwickeln pragmatische Lösungsansätze für Ihre konkreten Fragestellungen.
Methoden und Konzeption
Unserem Seminar liegt die Methode des „erfahrungsbasierten Lernens“ zugrunde. Hierbei verbinden wir Kurzvorträge zu einzelnen Themen mit Kleingruppenarbeiten der Teilnehmenden zu konkreten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Leitung von Teams. Einen wichtigen Raum nimmt die aktive Bearbeitung konkreter interkultureller Fragestellungen durch die Teilnehmer/innen ein. Der Lernprozess wird ergänzt durch den Austausch bereits gemachter Erfahrungen der Teilnehmer/innen in der Leitung von Teams. Praktische Checklisten und Werkzeuge helfen den Teilnehmern, die Inhalte des Seminars in die konkrete Projektarbeit zu übertragen.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Personen, die im internationalen / kulturell diversen Umfeld arbeiten.
Organisatorisches
Dauer: 2 Tage
Termin: Auf Anfrage
Tag 1: 13.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr
Seminarnr.: TZ
Ort: Göttingen
Teilnehmeranzahl: max. 10
Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Ihre Trainerin: Monika Stahl, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

Preis: 1.180,- € zzgl. gestzl. MwSt. (1.404,20 € brutto)
Tagungsgetränke und -bewirtung sowie Seminarunterlagen sind im Preis enthalten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Durchführung Inhouse

Bei Interesse an einer Durchführung dieses Seminars Inhouse kontaktieren Sie uns bitte über folgendes Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gern ein Angebot für eine Inhouse-Durchführung: