Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
Einwanderungsland Deutschland: Beim Thema Migration und Integration ist die Politik am Zug, so die deutliche Botschaft des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).
Die Kernbotschaften des Gutachtens bringen es auf den Punkt (siehe dazu Kernbotschaften SVR): Rechtlich und institutionell ist Deutschland ein modernes Einwanderungsland – aber in der gesellschaftlichen Integration von Zuwanderern und deren Nachkommen hat die Politik bislang versagt. Die Lösung liege im Bildungssystem, das als integrationspolitische Kerninstitution dringend umfassend aufgewertet und ausgebaut werden müsse.
„Bringschuld“ der Politik
Deutschland, so attestieren die Gutachter, verfüge mittlerweile über ein fortschrittliches migrationspolitisches Instrumentarium, das mit dem allgemein als vorbildlich eingestuften kanadischen Einwanderungsregime durchaus messen könne. Deutschland sei im Wettbewerb um ‚die Besten‘ zumindest rechtlich-institutionell sehr gut aufgestellt und damit ein modernes Einwanderungsland – dies müsse nun aber nach dem Vorbild der klassischen Einwanderungsländer auch noch entsprechend vermarktet werden, und zwar sowohl nach außen als auch nach innen: „Die veränderte migrations- und integrationspolitische Rahmensetzung muss der Bevölkerung in Deutschland offensiv vermittelt werden“, so das Fazit der Studie. Hier liege auf Seiten der Politik eine „Bringschuld“ vor: „Während Politik manchmal durch Veränderung der rechtlichen Bestimmungen nur nachvollzieht, was in breiten Teilen der Bevölkerung längst akzeptiert und ‚angekommen‘ ist, verhält es sich bei den hier behandelten Themen Migration und Integration genau umgekehrt“.
Integrationspolitik der Vergangeheit
Ein kurzer historischer Rückblick zeigt einige Gründe für die nach wie vor zögerliche Akzeptanz und Integration von Zugewanderten in die deutsche Gesellschaft. Diese sei unter anderem auch begründet in einer „Realitätsverweigerung in der Vergangenheit“: Migrationspolitische Konzepte wie „Rückkehrförderung“ und ‚Zuwanderung auf Zeit‘ hätten in Deutschland deutlich länger als in anderen Einwanderungsländern die Entwicklung nachhaltiger integrationspolitischer Maßnahmen blockiert bzw. diese gar nicht erst auf die Agenda gebracht. Diese Versäumnisse müssten nun dringend aufgeholt werden.
Mangelnder Zugang zu Bildung erzeugt soziale Teufelskreise
In ähnlich deutlichen Worten wird die soziale Konsequenz einer jahrzehntelangen mangelhaften und kurzsichtigen Steuerung von Zuwanderung beschrieben. Lange Zeit habe sich die Anwerbung von Zuwanderern in Deutschland auf eher niedrig qualifizierte Arbeitskräfte beschränkt, die hauptsächlich einfache und oft „von der einheimischen Gesellschaft verschmähte Arbeiten“ ausführen sollten. Während dieses Phänomen nicht auf Deutschland beschränkt war bzw. ist, sei in anderen Ländern (beispielsweise England, Schweden und den Niederlanden) dafür gesorgt worden, dass den Kindern geringqualifizierter Zuwanderer ein zukunftsfähiger Zugang zum Bildungssystem und damit ein Bildungsaufstieg ermöglicht wurde. In Deutschland dagegen habe sich „ eine neue Unterschicht aus Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gebildet, räumlich manifestiert und sozial verfestigt“, deren „prekäre Sozialmilieus“ von Generation zu Generation weitergegeben werden. Nur selten, so das ernüchternde Fazit, gelinge ein Ausbruch aus diesem „Teufelskreis“.
Der Kindergarten: Eine Bildungseinrichtung mit zukunftstragender Verantwortung
Die Lösung liegt laut den Autoren der Studie in der Beseitigung der oft massiven „Startnachteile“ der Kinder von Zugewanderten und damit hauptsächlich in einer Aufwertung und Umstrukturierung des Bildungssystems, das nach wie vor DIE integrationspolitische Kerninstitution bleibt. Die Beherrschung der Landessprache wird hier als die zentrale Voraussetzung identifiziert; es folgt die logische – und im Übrigen bereits seit Jahrzehnten angemahnte – Forderung nach einer „durchgängigen und die Bildungsbiografie kontinuierlich begleitenden Sprachbildung in Deutsch“, die bereits im Kindergarten beginnen und an den Schulen zum Standard gehören müsse, um Schritt für Schritt die notwendige Sprachkompetenz aufzubauen, die auch eine weiterführende Bildung und somit den sozialen Aufstieg ermöglichen. Auch die Deutschkenntnisse der „Seiteneinsteiger“, also der Kinder und Jugendlichen, die in höherem Alter ins deutsche Bildungssystem eintreten, müssen „gezielt gefördert werden“.
Interkulturelle Qualifizierung für Lehrkräfte ist unverzichtbar
Bildung ist, wie hinlänglich bekannt, bei weitem nicht auf das Einpauken von Zahlen, Daten und Fakten beschränkt, sondern beinhaltet – und wird sogar erst ermöglicht durch – eine soziale und kulturelle Einbettung des Bildungsprozesses. So überrascht es nicht, dass der Sachverständigenrat in seinem Gutachten eine umfassende interkulturelle Qualifizierung in den pädagogischen Berufen einfordert. Angesprochen sind somit neben Lehrerinnen und Lehrern selbstverständlich auch Erzieherinnen und Erzieher. Sie alle stehen ständig aufs Neue vor der Herausforderung, in der Zusammenarbeit mit Kindern, deren Eltern und ihren eigenen Kollegen erfolgreich und produktiv mit sprachlicher, sozialer und kultureller Vielfalt umzugehen. Schul- und Unterrichtsentwicklung müssen interkulturell geplant und umgesetzt werden, zu diesem Schluss kommen die Autoren der Studie.
Links und weitere Hinweise zum Thema „interkulturelle Qualifizierung“
- Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) – Homepage
-
© Gisela Peter /Fotolia
Einwanderung: Integration statt Assimilation
Ergebnisse des Jahresgutachtens 2015 des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Zum Thema Einwanderung wird stets die Frage erörtert, wie viel Integration bzw. Assimilation für ein erfolgreiches Zusammenleben nötig ist. Insbesondere die Rolle des Staates spielt in diesem…weiter lesen
-
© gisik22 /Fotolia
Einwanderungsland vs. Zuwanderungsland: Willkommenskultur in Deutschland:
Deutschland als Einwanderungsland – die Deutschen gewöhnen sich schnell an dieses Bild. Die konkreten Probleme und Konflikte im Alltag seien dahingestellt…weiter lesen
-
© lassedesignen /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AGFJ Familienhilfe-Stiftung
Interkulturelle Kompetenz Familienhilfe: Interkulturelles Training von IKUD® Seminare durchgeführt. Das Göttinger Weiterbildungsinstitut IKUD® Seminare führte im April 2016 ein interkulturelles Training für die AGFJ Familienhilfe-Stiftung durch. Das Ziel war eine allgemeine Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Kultur…weiter lesen
-
© adisa /Fotolia
Interkulturelles Training Schweden
So kommunizieren Sie erfolgreich mit schwedischen (Geschäfts-)Partnern: „In Schweden ist alles schöner“, sagen viele und denken an Bullerbü, Seen und Wälder, Köttbullar und IKEA, Neutralität, Frieden und Sicherheit. Vom Idyll Schweden zu einem differenzierten Bild von Land…weiter lesen
Schlagwörter
Alle Schlagworte anzeigen
Sie lesen gerade: Jahresgutachten 2015: Interkulturelle Qualifizierung gefordert