Kultur Männer Frauen
© fotogestoeber /Fotolia
Kategorie: Blog, Pressespiegel

Für Frauen ist im Weiterbildungsbereich noch Luft nach oben

Artikel über Fort- und Weiterbildung für Frauen im Magazin Plan W erschienen

Dass Frauen es schwerer haben in der Arbeitswelt aufzusteigen, ist mittlerweile unumstritten. Jedoch können sie selbst gegenwirken – mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungen. Das „Frauen-Wirtschafts-Magazin“ der Süddeutschen Zeitung, Plan W, hat zu diesem Thema nun einen Artikel veröffentlicht.

Prinzipiell ist es um die Fortbildung deutscher Frauen gar nicht so schlecht gestellt: Laut dem deutschen Institut für Erwachsenenbildung bilden Frauen sich etwas mehr als Männer privat für ihren Beruf fort, und sogar deutlich mehr wenn es um allgemeine Qualifikationen geht. Darunter fallen Sprach- und Rhetorikkurse genauso wie Coachings für Führungskräfte.
Jedoch gibt es Unterschiede innerhalb der Frauengruppe: Kinderlose Mitarbeiterinnen sind am aktivsten, wenn es um ihre berufliche Fortbildung geht.

Autorin Larissa Holzki fordert Frauen in ihrem Beitrag auf, den Arbeitgeber auch als Ausbilder zu verstehen, die Initiative zu ergreifen und sich proaktiv neuen Herausforderungen zu stellen. Männer würden dies oft automatisch tun. So verzichteten laut einer Umfrage des Portals LinkedIn rund 36 Prozent der Frauen schon einmal auf eine Bewerbung, weil sie sich als nicht qualifiziert genug für die Stelle einschätzten. Im Gegenzug waren es bei den Männern nur etwa 26 Prozent.

Als Rat für die Zukunft empfiehlt die Autorin, Ruhe zu bewahren und sich wohlüberlegt für Weiterbildungen zu entscheiden, anstatt sich die eigene Freizeit mit Abendkursen zu füllen. Außerdem sei es wichtig, sich von vorn herein einen Job zu suchen, der einen fordert ohne zu überfordern, und bei dem man kontinuierlich bei der Arbeit (weiter-)lernt. Als Schlussgedanke gibt sie dem Leser mit auf den Weg, an den eigenen Stärken und Interessen zu arbeiten, anstatt vermeintliche Schwächen ausgleichen zu wollen. Eingestellt würde man schließlich meist nicht, weil man alle Sachen durchschnittlich gut beherrsche, sondern weil man in einem bestimmten Gebiet besser als andere sei.

Den gesamten Artikel zum Thema Fort- und Weiterbildung für Frauen gibt es zum Nachlesen online. URL: https://www.sueddeutsche.de/karriere/weiterbildung-fortbildung-fuehrungsposition-1.4483554, Zugriff am 13.06.2019.

Artikel über Fort- und Weiterbildung für Frauen

Seminarempfehlungen

Seminar Internationales Projektmanagement
Seminar Internationales Projektmanagement
So planen und setzen Sie erfolgreich internationale Projekte um: Seminar Internationales Projektmanagement Internationale Projekte stellen viele Projektleiter*innen vor Herausforderungen – das Führen multinationaler Teams sowie unterschiedliche Anforderungen an Planung, Umsetzung, Koordination und Kontrolle stehen im Zentrum dieses praxisbezogenen Seminars. Internationale...

Empfehlungen aus dem Bereich Presse

Weiterbildung für Multiplikatoren
Weiterbildung für Multiplikatoren
Reichhaltiges Seminarangebot für Trainerinnen und Trainer: Weiterbildung für Multiplikatoren Die Multikulturalisierung unserer Gesellschaft bringt es mit sich, dass heute Menschen ganz unterschiedlicher nationaler und kultureller Herkunft mit- und voneinander lernen. In Schule, Universität und Beruf, aber auch im Privaten sind...

Artikelhinweise

Einwanderung - Integration gefordert
Einwanderung - Integration gefordert
Ergebnisse des Jahresgutachtens 2015 des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Zum Thema Einwanderung wird stets die Frage erörtert, wie viel Integration bzw. Assimilation für ein erfolgreiches Zusammenleben nötig ist. Insbesondere die Rolle des Staates spielt in diesem...
MigrantInnen als Führungskräfte
MigrantInnen als Führungskräfte
Interkulturelles Coaching indonesischer Fach- und Führungskräfte: MigrantInnen als Führungskräfte Die Neuerscheinung „MigrantInnen als Führungskräfte“ von Eva-Sabine Petry, erschienen im Springer VS Verlag, vermittelt anhand konkreter Beispiele neue Anregungen für interkulturelles Coaching indonesischer Fach- und Führungskräfte. Das Buch berichtet über  Erfahrungen...
IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,76 von 5 Sternen 316 Bewertungen auf ProvenExpert.com