Interkulturelle Trainings und Integrationsmanagement von internationalen Pflegekräften: Interkultureller Trainer (m/w/d) für den Gesundheitsbereich
Das deutsche Gesundheitswesen ist einem immensen Strukturwandel unterworfen. Verantwortlich hierfür sind neben der demographischen Entwicklung und neuen Arbeitszeitregelungen auch Migrationsbewegungen. Internationale Pflegefachkräfte und Ärzt*innen werden in Kliniken angeworben und müssen ebenso geschult werden wie die deutschen Kolleg*innen. Denn: Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams oder mit internationalen Patient*innen läuft nicht von selbst reibungslos. Es bedarf einer kompetenten Schulung aller Beteiligten. Hierfür bilden wir Sie als Trainer*in / Dozent*in aus.
Wenn Sie im Onboarding internationaler Pflegefachkräfte arbeiten oder Integrationsmanagement eines Krankenhauses ist diese Fortbildung in jedem Fall hilfreich. Auch selbständige Trainer*innen gehören zu unserer Zielgruppe, denn sie lernen bei uns, wie interkulturelle Training im Gesundheitsbereich geplant und durchgeführt werden. Praxisanleiter*innen, Integrationsbeauftragte und Mitarbeiter*innen aus Arztpraxen, Pflegefachschulen oder dem Gesundheitswesen sind ebenso angesprochen.
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die für Klinikpersonal, Ärzt*innen und Mitarbeitende in der Pflege unerlässlich ist. Hierfür werden interkulturelle Trainer (m/w/d) gebraucht, die speziell für den Gesundheitsbereich Weiterbildungen konzipieren und durchführen. In dem Seminar „Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen interkultureller Kompetenz in der Gesundheitsbranche kennen und bekommen eine Einführung in die Methoden, Materialien und Umsetzungsstrategien interkultureller Trainings für den Gesundheitsbereich.
Inhalte
Baustein 1:
Ausbildung „Interkultureller Trainer (m/w/d)“ (11 Tage)

Baustein 2:
Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich (2 Tage)

Baustein 1: Ausbildung „Interkultureller Trainer (m/w/d)“

Modul 1: Kernkompetenzen (2 Tage)
- Überblick der wichtigsten theoretischen Ansätze interkulturellen Trainings
- Tools eines interkulturellen Trainers (m/w/d)
- Grundprinzipien der interkulturellen Kommunikation und deren Didaktisierung
- Spezifische Themen (Durchführung von Kurzvorträgen)
- Einübung der Praxis

Modul 2: Transfer zur Anwendung (1 Tag)
- Überblick über die einzelnen Methoden interkulturellen Trainings
- Einführung in theoretische und praktische Grundlagen interkulturellen Trainings und der interkulturellen Kommunikation
- Praktische Übungen zu einzelnen Methoden: u.a. Fragebogen, critical incidents, Culture Assimilator, Fallmethode, Kommunikationsübungen, Simulation
- Praktische Anleitung für die eigene Anwendung
- Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden

Modul 3: Design interkultureller Trainingsmodule (3 Tage – im virtuellen Klassenraum)
Das 3. Modul konzentriert sich auf die Entwicklung von Trainingsmodulen und -programmen für eigene Zielgruppen:
- Einstieg in das Design interkultureller Trainings
- Vorstellung von Beispielen und Prototypen interkultureller Trainingsmodule
- Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen
- Bereitstellung ausgewählter und bewährter Trainingsmaterialien

Modul 4: Design von Trainingselementen (2 Tage)
Vorstellung und Durchführung von Simulationen und Rollenspielen sowie die Entwicklung eigener Trainingsmaterialien.

Modul 5: Evaluierung und Zertifizierung (2 Tage)
Im letzten Modul steht die Vorstellung der in der Ausbildung konzipierten Trainingsmodule auf dem Programm.
Die einzelnen Projektarbeiten werden von den Teilnehmenden vorgestellt. Daraufhin erfolgen Feedback und Auswertungshinweise sowie ein ausführliches Resümee. Weiterhin werden diverse Umsetzungsschritte und -strategien für die Praxis (Profilentwicklung, SWOT-Analyse, Strategie, Innovationspotential, Konzept, Marketing) erörtert.
Baustein 2: Interkulturelles Training im Gesundheitsbereich

Modul 6: Interkulturelles Training für den Gesundheitsbereich
- Basiswissen zum Themenbereich „Inter- und Transkulturelle Kompetenz im Gesundheitssystem“
- Kommunikation in der Gesundheitsbranche
- Fallmethode und interkulturelle Konfliktlösung
- Lösungsansätzen zum Umgang mit Patientinnen und Patienten, Kolleg*innen und Pflegeschülerinnen und -schülern aus anderen Kulturen
- Grundlagen, Methoden und Materialien zur selbstständigen Durchführung qualitativ hochwertiger Trainings bzw. Unterrichtsreihen für den Gesundheitsbereich
Auf einen Blick: Unsere Leistung für Sie als Teilnehmer*in
- Sie profitieren von 20 Jahren Unternehmenserfahrung
- Sie erhalten alle wichtigen theoretischen Inputs und wissenschaftlichen Hintergründe zur Durchführung interkultureller Weiterbildungen im Gesundheitsbreich
- Sie lernen über 30 praktische Methoden und Übungen kennen
- Sie werden von einem bikulturellen Trainer*innenteam ausgebildet
- Sie werden in einer Kleingruppe mit max. 12 Personen ausbildet und intensiv betreut
- Sie werden Teil unseres Trainer*innennetzwerkes
- Sie werden von uns mit individueller Beratung und Materialien unterstützt
- Sie erhalten unterstützend Zugang zu einem E-Learning-Modul, auf dem alle Materialien hochgeladen werden
- Sie erhalten das anerkannte Zertifikat „Interkultureller Trainer (m/w/d) für den Gesundheitsbereich dgikt“
Methoden
Die Veranstaltung „Interkultureller Trainer (m/w/d) im Gesundheitsbereich“ zeichnet sich durch Methodenvielfalt aus. Neben Gruppenarbeiten, Simulationen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen vermitteln Ihnen kurze flankierende Vorträge den theoretischen Hintergrund und erleichtern so das Verständnis der Thematik und die Einordnung der Materialien.
Teilnehmendenkreis
Die Fortbildung ist ideal für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen – sowohl auf der Ebene Arzt-Pflegepersonal-Praxisanleiter*in als auch im Integrationsmanagement, Onboarding, der Verwaltung sowie Aus- und Weiterbildung/Personalbereich. Angesprochen werden zudem Pflegepädagog*innen und Dozent*innen von Pflegefachschulen und Hochschulen, die thematisch mit interkulturellem Lernen betraut sind. Diese können als Multiplikator*innen und Tutor*innen künftig innerhalb der Klinik Schulungen durchführen.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte finden Sie hier:
Organisatorisches

Zwei Durchführungsvarianten: „Regulär“ und „kompakt“
Die „Interkulturelle Trainer*innenausbildung für den Gesundheitsbereich“ wird in zwei unterschiedlichen Formaten angeboten. Die „kompakte Version“ beinhaltet insgesamt 4 Blöcke, in denen die 6 Module vermittelt werden. Die „reguläre Version“ findet hingegen in 5 Blöcken statt – die Inhalte sind identisch, die Anfangs- und Endzeiten unterscheiden sich. Weitere Informationen finden Sie unter „Termine“.
Blended Learning

Insgesamt 1 Tag der Fortbildung findet im selbst gesteuerten, frei terminierbaren und zeitlich frei aufteilbaren E-Learning statt. Die Teilnehmenden werden auf unserer interaktiven Lernplattform anhand von Videos, Übungen und Lernmethoden durch einen Tag Online-Lernen geführt. Die restlichen 10 Tage (im Kompakt-Format: 9 Tage) finden an den festgelegten Terminen statt.
Dauer & Teilnehmer*innenzahl

Dauer Ausbildung „regulär“: 13 Trainingstage (9 Tage in Präsenz, 3 Tage virtuell, 1 Tag E-Learning)
Dauer Ausbildung „kompakt“: 12 Trainingstage (8 Tage in Präsenz, 3 Tage virtuell, 1 Tag E-Learning)
– beide Formate zzgl. ca. 20 Stunden individuelles und projektbezogenes Lernen (u.a. Erstellung einer Trainingskonzeption)
Teilnehmer*innenanzahl: max. 12
Ort: Göttingen, Groner-Tor-Str. 33

Bei allen Ausbildungssequenzen findet Modul 3 (Kompakt-Formate: Block 2) im virtuellen Klassenraum statt. Sprechen Sie uns bei Fragen zu dem Format gern an: Telefonisch 0551 – 3811278 oder über unser Kontaktformular.
Termine für 2024:
Interkultureller Trainer (m/w/d): Seminarnummer AG1-24: Jan – Apr 2024
Modul 1 / 2: 26. – 28.01.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 3: 23. – 25.02.2024 – im virtuellen Klassenraum
Modul 4: 15. – 16.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 5: 21. – 22.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 6: 19. – 20.04.2024 – in Präsenz in Göttingen
Interkultureller Trainer (m/w/d) – Frühjahr kompakt: Seminarnummer AG2-24: Mrz – Jun 2024
Block 1: 21. – 22.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 2: 09. – 12.04.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 3: 14. – 16.05.2024 – im virtuellen Klassenraum
Block 4: 20. – 21.06.2024 – in Präsenz in Göttingen
Interkultureller Trainer (m/w/d) – Sommer kompakt: Seminarnummer AG3-24: Mrz – Sep 2024
Block 1: 21. – 22.03.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 2: 23. – 26.07.2024 – in Präsenz in Göttingen
Block 3: 21. – 23.08.2024 – im virtuellen Klassenraum
Block 4: 26. – 27.09.2024 – in Präsenz in Göttingen
Interkultureller Trainer (m/w/d): Seminarnummer AG4-24: Sep – Dez 2024
Modul 1 / 2: 20. – 22.09.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 3: 25. – 27.10.2024 – im virtuellen Klassenraum
Modul 4: 07. – 08.11.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 5: 15. – 16.11.2024 – in Präsenz in Göttingen
Modul 6: 13. – 14.12.2024 – in Präsenz in Göttingen
Ihre Trainer*innen: Alexander Reeb, M.A. – Rucha Ambekar, M.A. – Claudia Grothoff, Diplom-Südostasienwissenschaftlerin – Regine Kracht, examinierte Krankenschwester & Dipl.-Pflegepädagogin (FH)




Unsere Seminarräume im Herzen von Göttingen

Komplettpreis: 4.480 € für Unternehmen |
Für Privatzahlende, gemeinnützige Organisationen, NGOs, Hochschulen und öffentliche Verwaltungen: 4.180 € |
Mit Frühbucherrabatt nur 3.940 € (nur für Privatzahlende und gemeinnützige Organisationen)** |
Im Preis enthalten sind neben allen Material-, Handout- und Zertifizierungskosten auch die komplette Tagungsverpflegung inkl. Gebäck, Getränken und Obst. Der Preis beinhaltet jedoch weder Mittag- noch Abendessen sowie auch keine Kosten für die Übernachtung. Bei der Auswahl von Übernachtungen unterstützen wir Sie gerne.
** Frühbucherrabatt – Termine
Termine Frühbucherrabatt für das Jahr 2024
Reduzierte Preise für Ausbildung Nr. AG1-24: Jan – Apr 2024
Bei Anmeldungen bis zum 31. Dezember 2023 nur 3.940 € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierte Preise für Ausbildung Nr. AG2-24: Apr – Jun 2024
Bei Anmeldungen bis zum 05. März 2024 nur 3.940 € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierte Preise für Ausbildung Nr. AG3-24: Jul – Sep 2024
Bei Anmeldungen bis zum 18. Juni 2024 nur 3.490 € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierte Preise für Ausbildung Nr. AG4-24: Sep – Dez 2024
Bei Anmeldungen bis zum 16. August 2024 nur 3.940 € (umsatzsteuerfrei)
Anmeldungen

Sie können sich über unser Anmeldeformular anmelden: Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns begrüßen zu können!
Interesse zu einem anderen Zeitpunkt?

Bitte tragen Sie sich auf unsere Liste für Interessent*innen ein und wir informieren Sie über alternative Durchführungstermine:
Durchführung Inhouse
